Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6127 Rich. Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes. Wolfgang Müller, Berlin; Fabrikbes. Rud. Richter, Grossschönau; Dir. Immo Zimmermann, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Zittau: Oberlausitzer Bank, Abt. der Allg. Dt. Credit-Anstalt. Standard Schuhfabrik Akt. Ges. in Liqu, Wandsbek. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 24./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Eiqu. Liquidator war Fabrikant Ed win Boley, Altona. Am 13./5. 1927 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Am 31./10. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. unter Aufhebung der Geschäfts- aufsicht das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Koch, Altona, Königstr. 76. Das Konkursverfahren ist am 23./5. 1930 nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Paul Göhle, Akt.-Ges. in Weigsdorf i. Sa. Gegründet: 17./5., 23./6., 31./7. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Göhle & Co., Mittel- weigsdorf, betriebenen mech. Leinen-Jacquard-Weberei und Appreturanstalt. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 076, Masch. u. sonst. Inv. 126 068, Eff. 2501, Darlehen u. Hyp. 32 168, Beteil. 50 000, Kassa u. Wechsel 11 071, Debit. 130 699, Warenbestand 284 325, Verlust 46 968. – Passiyg: A.-K. 500 000, R.-F. 28 460, Delkr. 12 500, Hyp. 6000, Kredit. 291 917. Sa. RM. 838 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 497 694, Geb.-Unterhalt. 442, Abschr. 11 783, Vortrag aus 1927 8627. – Kredit: Waren-K. 471 578, Verlust 46 968. Sa. RM. 518 547. Dividenden: 1924 –1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Otto Herzog, Paul Göhle. Aufsichtsrat: Frau Auguste Göhle, Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Falkenhain; Bankdir. Max Richter, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilischthaler Spinnerei u. Weberei Akt.Ges. in Weissbach (Zschopauthal). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal, Chemnitz, Poststr. 2. Lt. amtl. Bekanntm. vom 30./11. 1926 ist die Firma erloschen. Die Löschung wurde lt. Bekanntm. v. 28./2. 1927 wieder aufgehoben. Lt. Bekanntm. v. 5./4. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wemmeta-Strickwarenfabrik Akt.-Ges. in Wemmetsweiler (Saar). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: Sept. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Strickwaren. Kapital: Fr. 1 100 000 in 2000 Inh.-Akt. zu Fr. 500 Serie A; 200 St.-Akt. zu Fr. 500 Serie B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 4./12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., vom Überschuss 10 % der Direktion u. den Angestellten, dann eine erste Div. von 6 % den Aktien Serie B u. von 4 % den Aktien Serie A; vom Rest 10 % an den A.-R., den Überschuss den Aktien Serie A. Bilanzauszug per 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 494 854, Waren 409 466, Debit. u. Kassa 576 173. – Passiva: A.-K. 1 100) 000, Kredit. 376 626, Gewinn 3867. Sa. Fr. 1 480 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: M. Schuh. Aufsichtsrat: Alfons Herzberger, Neunkirchen-Saar; Frl. Berta Schmitz, Wemmetsweiler- Saar; Dr. Herzfeld. Essen, Carl Aberle, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. =