Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6131 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik- u. Nebengeb. 220 000, Anschlussgleisanlage 1400, Heizungsanl. 8000, Masch.-Anl. 61 000, Fuhrpark-K. 14 000, Fabrik- u. Kontoreinricht. 20 000, Beteilig. 16 200, Fabrikat.-Vorräte 100 384, Buchforder. 259 302, Verlust 152 620. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 8311, lauf. Verpflicht. 444 595. Sa. RM. 852 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 155, Gen.-Unk. 288 645, Steuern 11 909. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren-K. 301 280, Verlust 1928 13 429. Sa. RM. 314 710. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. Karl Mork. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Leo Lehmann, Otto Schneidler, Bankdir. Carl Winkel, Hildes- heim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ajax Gummiwebwaren-Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Barmen. Die G.-V. v. 15./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufmann Fritz Schwarze, Wuppertal-Barmen, Sonntagstr. 19. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Schlussbilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Debit. 38 960, Kassa 419, Postscheck 607, Reichsbank 115, div. Bankguth. 160, Masch. u. Werkz. 1750, Masch.-K. II 1365, Mobil. 801, do. Fabrik 260, Lager 15 306, Verlust 86 116. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 61 100, Bank 3201, Interims-K. 5059, Aufsichts-K. 1500. Sa. RM. 145 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 99 047, Abschr. 15 511, Debit. 2010, Dubiose 9557, Verlustvortrag 34 904. – Kredit: Rohgewinn 74 914, Verlust 1927 34 904, do. 1928 51 211. Sa. RM. 161 031. C. Artmeier, Bekleidungs-Industrie-Aktiengesellschaft, Wuppertal-Barmen, Wertherstr. 59–61. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Firma bis April 1928: Bekleidungs-Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. Zweigniederlass. in Stettin. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 Erhöh. um RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 78 829, Masch. 1, Automobile 5000, Beteil. 142 000, Waren 494 168, Debit. 84 048, Bankguth. 22 477. Postscheck 881, Kassa 2786. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Hyp. 20 497, Verpflicht. 206 794, Gewinn 87 900. Sa. RM. 830 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 834 165, Gewinn 87 900. – Kredit: Gewinnvortrag 2162, Bruttoüberschuss 919 903. Sa. RM. 922 066. Dividenden: 1924– 1998: 0 %. Direktion: Clemens Artmeier, Hauptmann a. D. Richard Kade, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Richard Blecher (Geschäftsinh. des Bankhauses von der Heydt, Kersten & Söhne), Wuppertal-Elberfeld: Dr. Erich Trescher, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Barmer Kleiderfubfik E & WM Reit: Akt Ges Wuppertal-Barmen, Untere Lichtenplatzer Str. 66. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Kröner, Wuppertal-Barmen, Fritz-Ebert-Str. 7. Nach dessen Mittlg. v. 8./12. 1928 ist das Verfahren aufgehoben (amtl. Bek. v. 24. /11. 1928) u. damit die Firma erloschen. Die Verteilung der Masse steht bevor, jedoch erhalten die Konkurs- gläubiger keine Dividende. Die vorhandenen Aktiven reichen nicht einmal aus zur Be- friedigung der bevorrechtigten Gläubiger. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Garnstr. 5. Gegründet: 26./6. 1922: eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./6. 1923: Textilwerk Ph. Barthels-Feldhoff Akt.-Ges. 384* .