6132 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien aller Art, insbes. von Eisengarn u. sogen. Barmer Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 92 Mill. in 92 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Schuldner 1 002 277, flüssige Mittel 46 945, Vorrüte 392 008, Verlustvortrag 86 291. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 000, Gläubiger 378 400, Gewinn: Ausgleich des Verlustvortrages 86 291, Reingewinn 49 830. Sa. RM. 1 527 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 914 710, Gewinn 136 122. Sa. RM. 2 050 833. – Kredit: Waren RM. 2 050 833. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 10, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Gottfried Kohler, Philipp Wilhelm Bartels. Aufsichtsrat: Konsistor.-Präs. a. D. Giesbert Groos, Berchtesgaden; Superintend. Ernst Rentrop, Königswinter; Berthold Barthels, Gut Axthausen bei Oelde; Udo Colsman, Langenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blank & Co., Akt.-Ges., Wuppertal-Barmen, Oberdörner Str. 42/48. (In Konkurs.) Der G.V. v. 17./12. 1929 wurde Mitteil. nach § 240 HGßh. gemacht. –— Die Ges. geriet dann Anfang 1930 in Zahlungsschwierigkeiten. Da ein Vergleichsverfahren abgelehnt wurde, musste am 31./3. 1930 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Altgenug, Wuppertal-Barmen, Schuchardstrasse. — Nach Mitteilung des Konkursverwalters haben zwischen diesem u. dem in Anspruch genommenen Vorsitzenden des Aufsichtsrats, dem Bankier Carsch, Vergleichsverhandlungen stattgefunden. Diese Ver- handlungen seien daran gescheitert, dass einige Warengläubiger der Firma Blank & Co. A.-G. selbständig Schadenersatzklagen gegen den Aufsichtsratsvorsitzenden angestrengt hätten u. sich weigerten, diese Klagen zurückzuziehen. Der Ausgang des Konkursverfahrens hänge jetzt von dem Ausfall dieser Schadenersatzprozesse sowohl des Konkursverwalters wie auch der Warengläubiger ab. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 12./2. 1920; eingetr. 19./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./6. 1920: Besatz-Bedarfs-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. –— Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstellung von Besatzindustrie-Artikeln, Handel in solchen, Beteiligung an und Erwerb von Unternehmungen der Textilindustrie. Die Ges. besitzt sämtl. Stamm- anteile der Firma Blank & Co. G. m. b. H. 1927 erwarb die Ges. sämtl. Anteile der Mecha- nischen Gurtenweberei u. Klöppelschnurfabrik Haubold & Broeldieck G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, dazu 1920 M. 1 300 000; erhöht 1921 um M. 400 000, 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 100). Zwecks Deckung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr. beschloss die G.-V. v. 17./12. 1929 (Mitt. gemäss §$ 240 HGB.) Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 235 000, Masch. u. Mobil. 236 400, Kassa 147, Debit. 181 767, Wertp. 10 250, Beteil. 2, Patente 500, Waren- u. Material- bestände 114 000, Umstell.-K. 16 350, Verlust 1927/28 113 670, do. 1928/29 254 455. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 559 694, eigene Akzepte 44 017, Delkred. 39 350, Aufwert.-Hyp. 3422, transit. Posten 16 057. Sa. RM. 1 162 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 113 670, Betriebs-Unk. 225 315, Gen.-Unk. 201 281, Aufwert.-Hyp. 1900, Abschr. 30 571. – Kredit: Waren-Rohgewinn 204 612, Verlust 1927/28 113 670, do. 1928/29 254 455. Sa. RM. 572 738. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Jul. Öberhoff, Karl Haubold, Wuppertal-Barmen; Otto Broeldieck, Berlin; Stellv. Rudolf Haverkampf, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Stadtrat William Leibholz, Bankier Hans Hamel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Carsch & Co.; Wuppertal-Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Eichborn & Co. Blanket & Reibenbach Akt-Ges., Wuppertal-Elberfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., deren Geschäfts-Aufsicht am 1./4. 1926 nach verworfenem Zwangsvergleich aufgehoben worden war, wurde das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Güldenagel II in Wuppertal-Elberfeld, nach dessen Mitteil. v. 22./11. 1927 vor- aussichtlich 10 % an die bevorrechtigten Konkursgläubiger zur Verteilung kommen. Lt. Bek. v. 8./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 1./12. 1927 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.