Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6133 H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Moritzstr. 16. Gegründet: 30./12. 1922 als Vertriebsges. der noch bestehenden Comm.-Ges. H. L. Dienst & Sohn, eingetr. 6./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei, Färberei, Schlichterei u. Garnhandlung sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 96 047, Kassa u. Wechsel 7606, Schuldner u. Banken 1 248 883, Vorräte 428 397. – Passiva: A.-K. 340 000, Gläubiger 1 437 609, Gewinn 1929 3325. Sa. RM. 1 780 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 467 073, Löhne u. Gehälter 480 825, soziale Lasten 37 085, Steuern 46 337, Gewinn 1920 3325. Sa. RM. 1 034 647. – Kredit: Waren RM. 1 034 647. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Dienst. Aufsichtsrat: Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Frau Grete Dienst, Wuppertal- Elberfeld; Dr. Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Erbslöh Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 22./12. 1924 Köln. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Webwaren jeder Art. Firma seit Ende 1924 stillgelegt. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 40 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 40 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 40 Md. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2432, Postscheck 241, Banken 3154, Debit. 19 919, Vorschüsse Vertr. 217, Mobil. 200, Warenvorräte 134 381, Kapitalentwertung 6884. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 157 430. Sa. GM. 167 430. Direktion: Otto Koch. Aufsichtsrat: Helmuth Weiss, Wuppertal-Barmen; Heinr. Schwamborn, Alfred Erbslöh, Wuppertal-Elberfeld, Moltkestr. 40. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. Frowein & Co. A.-G. in Wuppertal-Elberfeld, Ullendahlerstr. 70/72. Gegründet: 29./11. 1927; eingetr. 3./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, insbesondere von seidenen und kunstseidenen Bändern u. Stoffen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 196 885, Geb. 417 300, Masch. u. Einricht. 351 860, Kassa 5820, Wechsel 27 122, Wertp. 1001, Aussenstände 1 093 413, Übergangsposten 5598, Bestände aller Art 626 374. – Passiva; A.-K. 1 200 000. gesetzl. Rückl. 25 000, Ver- bindlichkeiten 1 324 902, Übergangsposten 32 908, Gewinn 142 565. Sa. RM. 2 725 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 289 859, Steuern 82 296, soziale Lasten 67 847, Zs. 63 117, Abschr. 138 591, Gewinn 142 565. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 6869, Gesamterträgnis 777 408. Sa. RM. RM. 784 277. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0, 4, 7½ % (Div.-Schein 1). Vorstand: Walter Frowein, Harald Frowein. Prokuristen: Ludwig Stempel, Robert Niederhoff, Richard Krüpe. Aufsichtsrat: Abr. Frowein, M. d. R. W., Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; I. Staatsanwalt a. D. Eduard Rudolph, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Saffran, Rheydt; Fabrikant Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Wuppertal-Elberfeld: Ges.-Kasse, Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.