8 6134 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Jutag, Jutewaren- u. Sackfabrik Busche, Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Langerfeld, Schwelmer Str. 122. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde März 1926 infolge Zwangsvergleichs auf- gehoben. Lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1927 Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Frau E. Busche. Wuppertal-Langerfeld. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Koch & Schreiber Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld. Lt. G.-V. v. 22./7. 1925 liquidierte die A.-G. Die Firma ist in eine Kommandit-Ges. um- gewandelt worden mit Wirk. ab 1./7. 1925. Liquidator: Karl Schreiber. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 14./9. 1926 ist die Liqu. beendigt. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Lebach, Akt.Ges. in Liqu., Wuppertal-Elberfeld. Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Willy Lebach, Wuppertal-Elberfeld, Aue 33 a. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mertens & Glüer in Liqu., Wuppertal-Barmen. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fabrikant Paul L. Glüer, Wuppertal-Barmen, Schubeftstr. 31; Frau Selma Mertens, Wuppertal-Barmen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metzkes & Nourney Akt.-Ges. in Liqu., Wuppertal-Barmen, Gr. Friedrichstr. 7/9. Lt. G.-V. v. 6./8. 1929 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willi Nourney. Lt. amtl. Bekanntm. vom 10./10. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Modehaus Michel & Comp. Nachf. Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld, Wall 15, 17, 19, 21, Turmhof 15, 17, Kirchstr. 22, 24, 26. Gegründet: 1923 mit Wirkung ab 16./2. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Modewarengeschäfts sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnl. Art. Im Okt. 1930 schloss sich die Ges. der Zentraleinkaufsorganisation der Karstadt A.-G. in Hamburg an. Kapital: RM. 810 000 in 810 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 auf RM. 400 000. Die G.-V. v. 13./10. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 810 000. Es wurde ferner beschlossen, das A.-K. erforderlichen- falls um weitere RM. 200 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 15. Febr. 1929: Aktiva: Barmittel 25 974, Eff. 109 448, Debit. 169 959, Waren 1 298 057, Inv. u. Autopark 83 885. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 100 000, do. II 46 815, Michel & Co. Komm. Ges. 541 216, Bank 199 231, fremde Gelder 204 295, Kredit. 189 344, Gewinn 6422. Sa. RM. 1 687 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 755 506, Abschr. 13 362, vorst. Ver- gütung 75 000,, Gewinnsaldo 6422. Sa. RM. 850 291. – Kredit: Roherträge RM. 850 291. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Gustav Mosheim, Julius Bondy. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Schöndorff, Paul Carsch, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Coppel, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plutte, Koecke & Co. Akt-Ges. Wuppertal-Barmen, Unterdörner Str. 124. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 28./5. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Testilien, insbes. mit Garnen u. allen einschlägigen Artikeln.