Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6135 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 000000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hyp. 29 577, Wertp. 44 000, Aktionäre 200 000, Mobil. 11 208, Masch. 30 987, Kassa 304, Postscheck 2110, Wechsel 2799, Bankguth. 47 043, Debit. 1 233 181, Warenlager 91 902, Verlustvortrag 1928 75 752, do. 1929 179129. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rembours-K. u. Akzepte 584 389, Bankschulden 5356, Kredit. 358 250. Sa. RM. 1 947 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis. u. Abschr. RM. 251 397. – Kredit: Waren 72 268, Verlust 179 129. Sa. RM. 251 397. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Nell, Wilhelm Krause. 83 Aufsichtsrat: Vors. Fritz Plutte, Paul Halfter, London; Carl Frowein, Hans Plutte, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ronsdorfer Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Wuppertal-Ronsdorf (Rhpr..). Mebsekenke Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma hatte bis Mai 1925 den Zusatz: Walter Paul & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 5 250 000, lt. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 20 Mill. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Schlabach. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Felten, Köln; Martin Felten, Luzern; Johs. von Hagen, Ronsdorf. Anmerkung: Goldmark-Eröffn.- u. itle Bilanzen sind bisher nicht veröffentlicht worden. Seidenindustrie Schniewind Akt-Ges. in Liqu., Wuppertal-Elberfeld, Neuenteich 70–76. Gegründet: 28./12. 1920 mit Wirkung ab 1./12. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 11./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Willy Schniewind sen., Hans Schniewind, Hermann Schniewind, Willy Schniewind jr., Wuppertal-Elberfeld. Lt. deren Mitt. vom Dez. 1927 ist die Ges. wieder mit allen Aktiven u. Passiven von der off. Handels-Ges. H. E. Schniewind über- nommen worden, welche vor der Gründung im Dez. 1920 das Geschäft unter der gleichen Firma als offene Handels-Ges. führte. Die Liqu. ist mittlerweile beendet. Eine amtl. Be- kanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Bandfabriken, Akt.-Ges., Wuppertal- Elberfeld, 10. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bändern u. Besatzartikeln, insbes. von ganzseidenen, halbseidenen, kunstseidenen Samt. u. Gummibändern, Kordeln u. Litzen sowie sonstigen Riemengangartikeln u. alle diesem Hauptzwecke dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 282 340, Masch. 89 610, Kassa usw. 3397, Aussenstände 219 858, Warenlager 269 853, Disagio 3240, Verlustvortrag 1927 155 911, Verlust 1928 23 023. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 92 276, Darlehen 21 674, Akzepte 77 957, Banken 225 616, Buchschulden 126 911, gestundete Steuern 2800. Sa. RM. 1 047 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 022, Betriebs-Unk. 556 637. – Kredit: Rohgewinn 553 635, Verlust 23 023. Sa. RM. 576 659. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 450, Masch. 81 580, Kassa usw. 1663, Aussenstände 186 095 u. 7492, Waren 203 488, Disagio 2520, Verlustvortrag 1928 178 935, Verlust 1929 112 206. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 87 659, Darlehen 13 057, Banken 146 683, Tredefins 77 860, Akzepte 113 528, Buchschulden 112 441. Sa. RM. 1 052 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 215, Betriebs-Unk. 568 167. – Kredit: Rohgewinn 472 176, Verlust 112 206. Sa. RM. 584 383. Dividenden: 1924—– 1929: 0 %. Direktion: Ernst Balcke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Colsmann, Fabrikant Emil Theodor Colsmann, Langenberg i. Rhld.; Fabrikant Gustav Klatte, Hilversum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. %