Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6137 Zabel & Huckenbeck Akt.-Ges., Wuppertal-Elberfeld. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. in Liqu. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 12./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Siebern, Wupper- tal-Elberfeld, Königstr. 59. Nach dessen Mitteilung vom 16./9. 1928 soll die Schlussverteilung vorgenommen werden. Zur Verfügung stehen RM. 39 505.92; zu berücksichtigen sind RM. 20 992 bevorrechtigte u. RM. 169 759 einfache Konkursforderungen. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren am 23./10. 1928 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wurzner Teppichfabrik Akt.-Ges. in Wurzen, Alte Nischwitzer Strasse 5/7. Gegründet: 1856; Akt.-Ges. seit 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u.- Velours-Fabriken“. Zweck: Erweiter. u. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. übern. Woll- staub- u. Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugeh. Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M., sowie Herstell. von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren, gestickten u. gewebten Künstler-Gardinen u. Decken, auch Herstellung von anderen Textilerzeugnissen sowie diesem Geschäftszweige verwandte Geschäfte aller Art. Besitztum: Die Ges. erwarb von der Stadt Wurzen 1921 ein Areal von 47 000 qm, um darauf neue Fabrikbauten aufzuführen, die 1926 in Benutzung genommen werden. 1925 Neu- erwerb von ca. 25 000 qm Gelände zur Abrundung des Besitzers. Kapital: RM. 1 055 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000; 1895 auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetzung auf M. 125 000 u. Erhöhung um M. 375 000. 1920 Erhöhung um M. 250 000. 1921 Erhöhung um M. 1 250 000, teilweise zur Beteiligung an einer Teppichweberei. Weiter erhöht 1922 um M. 1.750 000 in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden), davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. von M. 3 750 000 auf RM. 1 055 000 durch Herabsetz. der St.-A. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.): Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 220 556, Gleisanschluss 187 553, Geb. 882 689, Masch. u. Einricht. 641 620, Beteil. 50 000, Kassa 8501, Wechsel 49 379, Aussenstände 1 853 803, Vorräte 1 463 022. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 250 000, Sonder- reserve 100 000, Disposit.-Konto für Konjunkturausgleich 100 000, Hyp. 563 419, Verpflicht. 2 762 381, Übergangsrechn. 127 736, Gewinn 148 589. Sa. RM. 5 357 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 132 844, Abschr. 202 031, Gewinn 148 589. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 97 133, Waren 3 386 331. Sa. RM. 3 483 465. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. „ Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Arthur Bechtold, Alfred Kern, Wurzen; Carl J. Birk, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Stellv. Rechtsanwalt René Bodenheimer, Dresden: Stadtrat Fabrik-Dir. i. R. Carl Eisentraut, Fabrik-Dir. Heinr. Ruhe, Wurzen; Fabrikbes. Wilhelm Mertens, Hameln; vom Betriebsrat: M. R. Fritzsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1929: Die Verschlechterung der wirtschaftl. Lage, die im Jahre 1928 bereits zum Ausdruck kam, hat 1929 wie auch in dem bisher verflossenen Teil des Jahres 1930 angehalten u. ungünstig auf das Erträgnis gewirkt, so dass eine volle Aus- nutzung des Betriebes nicht möglich war. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma ,Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Firma bis 26./1. 1921: Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt; Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schönau i. W.; Betrieb einer Bleicherei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (dieser Betrieb – früher Firma Eugen Hummel — wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). 1921 Übernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. im Wege der Fusion gegen Aktienaustausch im Verh. 1:1.