6140 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. der Ges. nicht, den gleichen Umsatz zu erreichen, trotzdem eine grössere Warenmenge hergestellt u. abgesetzt wurde. Die Ges. war im allgemeinen gut beschäftigt, aber die zu erzielenden Verkaufspreise liessen häufig keinen angemessenen Nutzen. Der Konjunktur- abstieg kam besonders stark bei allen wollenen Artikeln zum Ausdruck, die 30 % u. mehr im Preise nachgaben. Naturgemäss wurde der Verkauf hierdurch sehr erschwert. Be- sonders ungünstig wirkte sich aber der ständige Preisrückgang an den Vorräten aus, an denen die Ges. nicht unerhebliche Verluste erlitt, obgleich sie die Bestände so niedrig als möglich zu halten suchte. Dem Bestreben, das Lager noch weiter zu verkleinern, steht die Tatsache entgegen, dass Geschäfte nur noch mit kürzesten Lieferfristen gemacht werden können u. die Fabrikanten mehr u. mehr zum Lagerhalter für die Kundschaft werden. Die Einbussen an Kundenforderungen hielten sich in normalen Grenzen, dagegen brachte uns leider die Abwickelung einiger noch aus früheren Jahren stammender Engagements beträchtliche Verluste, die noch weitere Rückstellungen notwendig machten. Mafrasa Spinnerei Zschopau Akt.-Ges., Zschopau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Garn und Wirkstoffen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Richard Irmschler, Chemnitz; H. J. Rothe, Zschopau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau; Stellv. Dir. Otto Schlesinger, Wilisch- hal; Dir. Erich Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vigognespinnerei Wilischthal Akt.-Ges., Zschopau. Post- u. Bahnstation Wilischthal. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. von Garn in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G. in Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Richard Irmschler, Franz Jost, Alfred Schulze, Chemnitz. Anfsichtsrat: Vors. Dir. Hans Sachs, Zschopau; Stellv. Dir. Otto Schlesinger, Wilisch- hal; Dir. Kurt Bernstein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Eichmann, Akt-Ges., Züllichau. Die Ges. geriet im Okt. 1929 in Zahlungsstockungen. Über die Ges. ist am 11./11. 1929 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet worden. Dieses wurde am 13./12. 1929 nach Annahme des Vergleichs wieder aufgehoben. Nach dem Vergleich wird das Unternehmen restlos liquidiert; es besteht begründete Aussicht, dass die Gläubiger 30 % ihrer Forderungen bei Durchführung der Liqu. erhalten werden. Der G.-V. v. 9./1. 1930 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben jeder Art, Übernahme u. Fortsetzung des bisher in Züllichau unter der Firma Carl Eichmann betriebenen Tuchfabrikations- eschäftes. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. Lit. A u. 8000 Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Akt. Lit. A. befinden sich im Besitz der Ges. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. u. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 erhielten die Aktien 1–4000 die Bezeichn. Lit. A, die Aktien 4001–10 000 Lit. B. Lt. G.-V. v. 26./7. 1926 Umwandl. von RM. 200 000 Akt. Lit. A (Nr. 2001–4000) in Akt. Lit. B. Die Aktien Lit. B erhalten eine Vorrechts-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. ein Vorrecht in der Liquidation vor den übrigen St.-Akt. von bis 115 % des Nennwertes. Die G.-V. v. 29./6. 1927 hat die Umwandl. von RM. 800 000 St.-Aktien Lit. B Nr. 2001–10 000 in Stammaktien unter Aufheb. der Nachzahl.-Verpflicht. für kumulative Div. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.