Textil-, Kunstseide- und Bekleldungsigdüstrie. 6141 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % Div. auf St.-Akt., Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eig. Akt. 376 000, Grundst. 60 625, Geb. 538 310, Masch. u. Utensil. 368 170, Fuhrpark 8600, Eff. 432, Kassa u. Wechsel 6252, Debit. 511 352, Aufwert.- Ausgleich 32 283, Bestände 1 132 300, Verlust 159 802. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 991, Hyp. 265 000, Aufwert. Verpflicht. 42 662, Akzepte 172 333, Kredit. 1 713 142. Sa. RM.3 194 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 82 432, allg. Unk. 608 726, Abschr. 64 210. – Kredit: Gewinnvortrag 18 Bruttoüberschuss 576 732, Verlust 159 802. Sa. RM. 755 368. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Eichmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Schad) Guben; Keäfg Otto Troost, Hückeswagen (Rhld.); Bruno Fiedler, Grünberg i. Schl. Zahlstelle: Ges. Kasse. *Gebrüder Silberkweit, Rauchwaren-Aktiengesellschaft. Leipzig, Nikolaistr. 47. Gegründet: 2./12. 1930; eingetr. 10./12. 1930. Gründer: Die Kaufleute Leon Silberkweit, Ephraim Kirschner, Lazar Gottfried, Leipzig; Dipl.-Ing. Efim Silberkweit, Dresden; Rechts- anwalt Dr. Werner Mückenberger, Oetzsch. Zweck: Handel mit Fellen u. Rauchwaren aller Art mit Einschluss von Rauchwaren- kommissionsgeschäften u. der Manipulation von Rauchwaren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den sdage zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kaufm. Silberkweit, Nathan Silberkweit. Prokuristen: K. Stern, L. Silberkweit. Aufsichtsrat: Boris Silberkweit, Warschau; Louis Tumpowsky, Jakob Lande, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stern Handels-Akt.-Ges. „Stehag', Leipzig, Petersstr. 33. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von handgehäkelten Baby-Artikeln. Kapital: RM. 11 100 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 150 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 34. Urspr. M. 4 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. auf RM 11 100 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 150 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 34. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 6. 12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 221, Postscheck 5, Waren 3005, Debit. 4237, Zuzahlungs-K. 5456, Inv. 1, Verlust 1700. – Passi 93 A.-K. 11 100, R.-F. 50, Kredit. 1459, Darlehn 1979, Steuerrückstände 38. Sa. RM. 14 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6930, Steuerrückstände 38, Gewinn 352. Sa. RM. 7321. – Kredit: Gewinn aus Waren RM. 7321. bDividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Dagobert Aronstein, Leipzig, Schlegelstr. 10. Aufsichtsrat: Hugo Tönshoff, Kaufm. Leo Elskis, Syndikus Dr. Werner Hilpert, Leipzig. ..... .. 3..*ÜÜ