Chanische Industrie, Dünger-, prengstofl-, Zelluleid- Ind Glühstrumpffabriken. chemische Werke Schaumburg, Akt.-Ges. Ahnsen Post Bückeburg. (In Konkurs.) Die Ges. geriet 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. beantragte Geschäftsaufsicht, die ihr auch mit Wirk. v. 14./11. 1925 bewilligt wurde. Um die Entwickl. der Verhältnisse abwarten zu können, hat die Ges. ihre Werksanlagen bis zum 1./5. 1927 an die Firma Rhenania Verein chemischer Fabriken A.-G. in Berlin verpachtet. In der Gläubigervers. v. 26./1. 1926 wurde der den Gläubigern gemachte Vergleichsvorschlag angenommen u. die Geschäftsaufsicht im Juli 1926 aufgehoben. Am 25./10. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bessell, Bückeburg. Lt. dessen Mitt. v. 18./7. 1928 ist die Höhe der Konkursdiv. noch unbestimmt. Ziemlich sicher ist, dass die Aktion. leer ausgehen. Die Fabrik dürfte nicht mehr in Tätigkeit kommen. Das Konkursverfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins und Vollzug der Schlussverteilung lt. amtl. Bek. v. 21./11. 1930 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Galalithwaren-Fabrik Paul Scharuberg, Akt.-Ges. in Altona. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: beeidigter Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259. Nach dessen Mitteilung vom 5./1. 1927 wird die Ges. nach Beendigung des Konkurs- verfahrens gelöscht. Aus der Masse werden vielleicht eben die Kosten des Verfahrens bezahlt werden können. Die Aktionäre sowie auch die übrigen Gläubiger werden leer ausgehen. Am 29./3. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. Mitteil. des Verwalters v. 11./7. 1929 ist die Firma am 1./4. 1927 gelöscht worden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hohenloher Seifenfabriken Akt.-Ges. in Augsburg, Rehmstr. 4. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./10. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Alka–Hohenlohe Vereinigte Chem. Seifenfabriken. Hans Pircher“ in Augsburg u. in Lendsiedel betriebenen Fabrikationsgeschäfte insbesondere der Handel mit den unter den geschützten Wortzeichen „Alka– Hohenlohe“ Prof. Dr. Endriss, in den Handel gebrachten Seifen u. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. chem. Waschmitteln überhaupt. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Möbelfabrik M. Bertram A.-G. in Augsburg. Kapital: RM. 420 000 in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 250 000, 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000. 1923 um M. 8 000 000 in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 200 St.-Aktien zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 auf RM. 420 000 (100: 3) in 9570 St.-Akt. zu RM. 20, 200 St.-Akt. zu RM. 150, 1800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 620 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. (ieschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.- u. St.- Akt., 1 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 1 % Ku- mul.-Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 65 538, Eff. 300 000, Masch. u. Einricht. 77 360, Fuhrpark 4375, Patente 1, Kassa 4084, Debit. 194 158, Waren 85 372, Verlust 66 947.