Chemische Industrie. 6143 —– Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 16 200, Kredit. 282 050, Rückstell. 37 587. Sa. RM. 797 837. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Zs., Provis., allg. Unk. u. Rück- stell. 223 894, Frachten 28 580, Abschreib. 8704. – Kredit: Bruttoüberschuss 194 231, Ver- lust 66 947. Sa. RM. 261 178. Dividenden: 1924: St.-Akt.: 0 %; Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Hans Pircher. Aufsichtsrat: Frau S. Pircher, Augsburg; Heinrich Hisserich, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. Postscheckkonto: München 6578. ― 3961. Code: Rudolf Mosse. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. bisher nicht veröffentlicht. Heinrich Cordes Aktiengesellschaft, Basslitz, Bezirk Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Laube, Grossenhain. Gegründet: 3./8. 1928 mit Wirk. ab 1./8. 1928; eingetr. 16./4. 1929. Gründer: Bankier Horst Fritzsche, Werner Simon, Finsterer & Comp. G. m. b. H., Rechtsanw. Dr. Herbert Wagner, Dresden; Max Albert, Basslitz. Die Firma Heinrich Cordes in Basslitz, Bezirk Dresden, alleiniger Inhaber der Kaufmann Max Albert, bringt das von ihr unter der Firma Heinrich Cordes betriebene. Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht u. das dem Be- triebe des Geschäfts dienende Grundstück mit allen zum Betriebe gehörigen Maschinen u. Gerätschaften, sowie alle Passiven des Geschäfts in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu insgesamt RM. 41 003. Die Passiven betragen einschliesslich der auf dem ein- gebrachten Grundstück in Basslitz ruhenden Hypothekenschulden in Höhe von RM. 15 000 insgesamt RM. 21 979. Die Aktiengesellschaft übernimmt das oben näher bezeichnete Grund- stück mit Nutzungen u. Lasten vom 1./8. 1928 ab zum vereinbarten Preise von RM. 25 000 unter Übernahme der Hypotheken von RM. 15 000. Als Restentgelt für das eingebrachte Grundstück einschliesslich Inventar u. Firma gewährt die Aktiengesellschaft RM. 19 000 Aktien zum Nennwert u. zahlt RM. 23 in bar. Zweck: Handel u. Verwert. von chemischen Rohstoffen u. Fabrikaten jeder Art u. Vertretungen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Heinrich Cordes in Basslitz, Bezirk Dresden, betriebenen Unternehmens. 0 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Vorstand: Max Albert. Aufsichtsrat: Bankier Horst Fritzsche, Werner Simon, Rechtsanw. Dr. Herbert Wagner, Dresden. 24. Postscheckkonto: Dresden 643. Friedr. Wilh. Remy & Cie. Akt.-Ges. in Bendort a. Rh. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren waren Gen.-Dir. Ernst Remy, Bendorf; Handelssachverst. Dr. Carl Fuchs, Neuwied. Über das Ver- mögen der Ges. musste dann der Konkurs eröffnet werden. Schlusstermin war auf den 26./11. 1925 anberaumt. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft „Adler“ für chemische Industrie, Berlin W 10, Matthäikirchstr. 10. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlassungen in Dortmund u. Köln. Büros in Mannheim u. Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Beschaff. von Rohstoffen für die chem. Industrie u. von chem. Produkten jeder Art sowie der Handel mit denselben, ferner Handel mit Abfallstoffen aus der chem. Industrie und mit Edelmetallen, ausserdem auch Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma J. Adler junr. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: RM. 125 000 in 1200 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 4200 Akt. Lit. A zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 30./12. 1924 Um- stellung auf RM. 125 000 (400: 1) in 1200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Aquila A.-G. für Handels- u. Industrie-Unternehm., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 28. Februar 1930: Aktiva: Debit. 1 735 231, Kassa 1260, Wechsel 5639, Eff. 8078, Hyp. 7490, Beteil. 42 503, Kesselwagen 74 000, Mobil. 1000, Warenvorräte 22 285, (Avale