― ..... 6144 Chemische Industrie. 460 200). – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 1 749 255, (Avale 460 200), Gewinn 10 734. Sa. RM. 1.897 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 301 847, Gewinn 10 734. – Kredit: Gewinnvortrag 8633, Warengewinn 303 948. Sa. RM. 312 581. Dividenden: 1924/25–1929/ 30 909%. Direktion: Otto Rosenthal. Prokuristen: F. Knobel, A. Mayer, S. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Albert Rothschild, Max Rothschild, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Dir. Wilhelm Müller, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Berlin 12 237. ― Sammel-Nr. B 2 Lützow 2676. £ Chemacid. Code: Rud. Mosse, ABC öth Ed. u. Impr. ABC Gth Ed. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 97–100. „ 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, c chemisch- technischen, bakteriologischen, biologischen u. kosmetischen Präparaten sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill- auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 365, Debit. 31 857, Beteil. 4000, Patente 1, Waren u. Material 26 442, Anlagewerte 20 891, Verlust (1928 Vortrag) 10 358) – Passiva: A.-K. 30 000, Res.-Umst.-F. 66, R.-F. 221, Kredit. und Bankschulden 61 999, Gewinn 1929 1627. Sa. RM. 93 915. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 107 921, Abschr. 2313, Gewinn 1627. Sa. RM. 111 862. – Kredit: Rohgewinn RM. 111 862. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Robert Immermann, S. Milikowsky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Priwin, Georg Eppstein, Ing. Naum Esinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― MWeissensee 349, 1410. Amiag- Allgemeine Mineralöl-Industrie Aktieagesellschat, Berlin. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1924/25. Firma Pie 1336.19293 „Amiag“ Allg. Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. u. bis 13./9. 1928: Erdöl- Industrie-Aktiengesellschaft. Zweigniederl. in Nürnberg u. Gleiwitz. Tankanlage Deggen- dorf a. d. Donau. Zweck: Einfuhr, Ankauf, Vertrieb u. Verarbeit. von allen Erzeugn. der „ sowie die Beteil. an ähnl. E Kapital: RM. 198 000 in 198 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 11./2. 1928 Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 120 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928 Die bisherigen 100 Aktien zu RM. 50 wurden in 5 Aktien zu RM. 1000 umgewandelt. Lt G.-V. v. 21./10. 1929 Erhoh. um RM. 73 000 in 73 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % und der ,„Gallia Mineralölprodukte Vertriebsgesellschaft A.-G. in Vaduz für die Einbringung einer auf dem dem Bayer. Staate gehörenden Gelände in Deggenau Bezirk befindlichen Mineralöl-Umschlagsanlage überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 330 517, Geldbestände 63 501, Waren 167 044, Debit. 246 428, Fässerbestände 41 415, transit. Aktiva 28 901, Verlust (Vortrag Per 1./1.1929 29 006 $— Verlust per 1929 39 856) 68 863. – Passiva: A.-K. 198 000, Bankschulden u. Kredit. 568 887, Akzepte 168 956, transit, Passiva 10 828. Sa. RM. 946 672. Dividenden: 1924–1929: 0 0% Direktion: Gustav Aldebert, „ Eduard Skowronek, Gleiwitz, Moltkestr. 21; Dr. Litman Rosen, Gleiwitz. Prokuristen: E. Kraus, Herm. Bauer, München. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Stephan Popper, Berlin; Kommerzialrat Hans „%„ Wien; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Willy Abrahamsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bank für auswärt. Handel AG., Berlin W 9, Friedrich- Ebert. Str. 2/3.