Chemische Industrie. 6145 Astra Aktiengesellschaft Fabrik pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Berlin. Gegründet: 2./9. 1929; eingetr. 10./9. 1929. Gründer: Georg Golinski, Frau Hedwig Golinski, Dipl.-Chemiker Kurt Schlesinger, Frau Margit Schlesinger, Dr.-Ing. Ernst Mangold, Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb kosmetischer u. pharmazeutischer Präparate. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Golinski, Chemiker Dr.-Ing. Ernst Mangold, B.-Charlbg., Kantstr. 58 1I (b. Stübler). Aufsichtsrat: Frau H. Golinski, Frau M. Schlesinger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Chemische Werke Aktiengesellschaft, Berlin N0 55, Belforter Str. 4. Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Chemische Dental-Werke A.-G., dann bis 4./6. 1924: Cedenta Werke A.-G. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel von chemischen Produkten für die Zahn- heilkunst sowie von zahnärztlichen Instrumenten u. Maschinen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. chem. Erzeugnisse u. Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen aller Art. 6 Der Hauptbetrieb der Ges. wurde im Juni 1924 an die Chemischen Fabriken Dr. Joachim Wernik & Co. A.-G. in B.-Waidmannslust verkauft. Der Betrieb ist bis auf weiteres Sstillgelegt. Kapital: RM. 510 000 in 25 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 um M 3.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt., 1922 um M. 2.3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 20 Mill. Kapitalsumstellung lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 26.8 Mill. auf RM. 510 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 herab- gesetzt wurde. Die 1500 Vorz.-Akt. Lit. A wurden im Verh. 3:1 zus gelegt u. der Nenn- wert auf ebenfalls RM. 20 festgesetzt. Gegen Erstattung des eingezahlten Goldwertes sind die 300 Vorz.-Akt. Lit. B eingezogen worden. Grossaktionäre: Das A.-K. ist zum grössten Teil im Besitz der Firma Kemnitz & Uhlich G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1930 am 4./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 7 % Vorz.- Div., 5 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Beteil. 400 000. Kontokorrent 10 588, Postscheck 27, Verlustvortrag 91 529, Verlust 1929 30 7855. Sa. RM. 510 000. – Passiva: A.-K. RM. 510 000. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7556, Steuern 298. Sa. RM. 7855. – Kredit: Verlust 1929/30 RM. 7855. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt.: Je 0 %. – Vorz.-Akt.: Je 0 %. Direktion: Paul Lindemann. Aufsichtsrat: Carl Uhlich, Hermann Werner, Adalbert Kemnitz, Warschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Brückner, Lampe & Co. Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 29. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 30./11. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stephan Burian, Berlin W 35, Derfflinger Str. 29. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1930 hat Schlusstermin im Jan. 1930 stattgetunden, doch ist das Verfahren noch nicht beendet, da noch verschiedene Regressprozesse durchzuführen sind. Die nach dem Schlusstermin verteilte Quote betrug 6 %, voraussichtl. werden noch etwa 4 % zur Ver- teilung kommen. Der Rest der Masse wird voraussichtl. erst in 4 Jahren verteilt werden können, da bis dahin noch mit Eingängen zu rechnen ist. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. „Cellugal“ Akt.-Ges. für Celluloid & Galalith-Fabrikation, Berlin NW 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 8./2. 1927; eingetr. 20./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren aus Zelluloid, Galalith (Kunsthorn) u. Metall.- waren aller Art sowie der Betrieb damit irgendwie damit zus.hängender Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 385 0