6146 Chemische Industrie. 3 Aus dem Geschäftsbericht 1929: In dem Moskauer Betrieb konnte ein gutes Resultat erzielt werden, jedoch hat die Regierung wegen Anerkennung des Reingewinns ausser- ordentliche Schwierigkeiten gemacht und ausserdem dem Betrieb in Moskau derartige bauliche Veränderungen und Einrichtungen auferlegt, dass ein gewinnbringendes Arbeiten für die Folgezeit nicht mehr möglich ist. Es sind deshalb zu Anfang 1930 Verhandlungen mit der Regierung in Gang gekommen, die zu Vertragsabschlüssen teils mit der Regierung, teils mit einer staatlichen Konzerngesellschaft geführt haben, auf Grund deren mit Wirkung vom 1./4. 1930 ab die Betriebe an den Staat übergegangen sind. Kapital: RM. 600 000 in 300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Gewinnverteil. im voraus 2 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 3187, Bank- u. Postscheckguth. 1715, Aussen- stände 106 861, Warenbestände 30 237, Anlagen 330 000, Gründ.-Spesen 6652, Inv. 42, Abrechn. Moskau 886 701, Aktien-Einzahl. 450 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 5000, Tant. 2600, R.-F. 15 000, Steuerrückst. 2000, Gewinn 1 190 767. Sa. RM. 1 815 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1 190 767. – Kredit: Vortrag 5649, Gewinn 1929 1 185 117. Sa. RM. 1 190 767. Dividenden: 1927–1929: 0, ?, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Markus Ginsburg, Kalman Ginsburg. Aufsichtsrat: Julius Barber, Frau Elsa Cassel, Berlin; Josef Ginsburg, B.-Grunewald; Samuel Ginsburg, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Sammy Gronemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentrum 3792. „Chemidrog“ Chemikalien-Handels-Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. v. 11./4. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemie-Aktien-Gesellschaft, Berlin W9, Potsdamer Str. 1. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Import u. Export sowie Fabrikation, An- u. Verkauf von Chemikalien, Drogen, Farben u. chem. Produkten, insbes. Fortführ. der Geschäfte der Chemiegesellschaft m. b. H. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. v. M. 100 000 auf. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 969, Grundst. 151 945, Beteil. 20 350, Geschäfts- anteil (Cöpenicker Bank) 3000, Debit. 2369, Interims-K. 100 000, Verlust 10 184. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 139 000, Aufwert.-Hyp. 93 755, Kredit. 6062. Sa. RM. 288 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2451, Unk. 21 018. –— Kredit: Haus- ertrag 1303, Gewinn- u. Verlust-K. 11 980, Verlust (Vortrag aus 1928 2451 Verlust pro 1929 7733) 10 184. Sa. RM. 23 469. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Max Baumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Donig, Architekt Martin Adam, Gerhard Siegmund, Heinz Siegmund, Frl. Erika Markwort, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Burg Ziesar Akt.-Ges., Berlin. Lt. Mitteil. des früh. Vors. des A.-R. v. 11./7. 1929 besteht die Firma nicht mehr. Der Sitz der Ges. wurde Anfang 1925 von Ziesar nach Berlin verlegt. Eine amtl. Eintrag. der Firma in Berlin ist jedoch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Hölderlinstr. 12. Gegründet: 1901 von Siegfried Kroch; A.-G. seit 21./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabr. in Leer, jetzt Nährmittelfabr. Dr. Greiner G. m. b. H. in Berlin, Gäblerstr. 49/51; St.-Kap. RM. 1000. Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppen- würzen. Fil. in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in B.-Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee,