Chemische Industrie. 6147 7 Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. – Erzeugnisse: Tannin, pharmaz. Bismutsalze, techn. Metallsalze (Kupfer-, Nickelsalze), Metallbeizen, Gerbstoffextrakte, Nachgerbextrakte, Türkischrotöle, Gerb- u. Bleichöle. Zahl der Angestellten: 9 (darunter 3 Chemiker). – Zahl der Arbeiter: 30–35. — Fabrikationsstätten: Goldberg i. Mecklenb. ( 40) u. Hamburg, Grossmannstr. 195 (== Elbe 6087). Beide Fabriken haben Gleisanschluss; Hamburg auch Wasseranschluss. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 4: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf KM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 16./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 589, Masch. 175 180, Gleisanlage 7000, Inv. 1, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 6172, Aussenstände 37 425, Warenlager 48 634, Verlust 5066. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 4310, Kred. 96 758. Sa. RM. 401 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2559, Gen.-Unk. 67 693, Zs. 14 696, Steuern 11 199, Abschr. 12 900. – Kredit: Generalwaren 103 983, Verlust (Vortrag per 1./6. 1929 2559 £ Verlust 1929/30 2506) 5066. Sa. RM. 109 049. Dividenden: 1924/25 – 1929/30: 0 %. Direktion: Siegfried Kroch. Prokuristen: Dr. Alfred Baumbach, Dr. Heinz Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Apotheker Dr. Kurt Lewinsohn, Prof. Dr. Fritz Wirth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Postscheckkonto: Berlin 9205. Westend 619. £ Chemikroch, Berlin. Code: A. B. C. 5. Ed., Bentley. Chemische Fabrik „Oldin Aktiengesellschaft in Berlin-Reinickendorf., Hauptstr. 3. Gegründet: 1891, als A.-G. 12./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 2./7. 1925: Kohlenanzünder Akt.-Ges. vorm. Olde & Ruess. Zweck: Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünder- fabrikation u. des Vertriebs der Produktion sowie von Artikeln, welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Leitung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetrag. off. Handels-Ges. in Firma Olde & Ruess zu Berlin sowie Betrieb von damit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 8019, Kassa 1013, Postscheck 118, Bank 116, Spar-K. 1068, Effekten; Anteile der Reinickendorfer Immobilien-Ges. 99 351, Betriebseinricht. 11 940, Waren-Vorräte 8380, Verlust 20 682. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 29 286, Bankschulden 3395, Ak/eptverpflicht. 18 006. Sa. RM. 150 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 23 402, Gehälter 11 318, Provis. 9184, Unk. 8651, Autounterhalt. 9617, Abschr. auf Betriebseinricht. 1384, Verlustvortrag 15 317. – Kredit: Waren 55 933, Gebäudeertrag 2261, Verlust 20 682. Sa. RM. 78 877. Dividenden: 1924 – 1928: 0 %. Direktion: Jakob Ehrenreich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Koplowitz, Tierarzt Dr. med. vet. Erich Brasch. Kaufmann Lassar Ehrenreich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck-Konto: Berlin 33 335. Chemische Fabrik Puttendörfer & Moreau Akt.-Ges., Berlin C 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./10. 1923: Belle-Alliance-Hof, A.-G., dann bis 9./12. 1926: Vereinigte Chemische und Nährmittel-Fabriken Akt.-Ges. vorm. Puttendörfer-Moreau & Co. – Fil. in Halle a. S. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Präparaten, Seifen u. kosmet. Artikeln sowie Nährmitteln, insbes. Weiterbetrieb der Fabriken der beiden Ges. in Firma F. W. Puttendörfer G. m. b. H. u. in Firma Moreau & Co. G. m. b. H. zu Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 150 Aktien zu RM. 100 u. 125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 10 0 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10.1923 um M. 99 950 000 in 19 950 Aktien zu M. 1000, 6000 zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, mit 385*