6148 Industrie. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 150 Aktien zu RM. 100 u. 125 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 9, Grundst. 202 000, Masch. 1908, Inv. 228, Waren 1131, Verlust 16 843. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 109 502, Wertberichtig. 40 400, Bank-K. 22 218. Sa. RM. 222 120. Gewinn- u. Verlust-Konuto: Debet: Verlustvortrag 1928 8696, Hausertrag 5361, Waren 1131, Unk. 1134. Provis. 520. Sa. RM. 16 843. – Kredit: Verlust (Vortrag 8696 £ Verlust 1929 8147) RM. 16 843. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Fournier. Aufsichtsrat: Max Kunert, Frau Agnes Kunert, Berlin; Bruno Frank, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., Buch & Landauer, Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, An- u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 108 Md. in 12 Nam.- Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. u. 25./4. 1925 Umstellung des A.-K. auf RM. 12 000 in 12 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. erhoöht um RM. 88 000 in 88 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1928 u. 21./2. u. 27./6. 1929 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. 156 552, Barmittel 29 776, Wechsel 37 069, Eff. 100 000, Waren 85 410, Masch. u. Fuhrpark 18 190. — Passiva: A.-K. 200 000, Konsort.- Forder. 100 000, Kredit. 61 018, R.-F. 1 12 000, Gewinn 53 980. Sa. RM. 426 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 018, Abschr. 5612, Gewinn (Vortrag 15 252 ― Reingew. 1929/30 38 728) 53 980. – Kredit: Vortrag 15 252, Warenbruttogewinn 183 359. Sa. RM. 198 611. Dividenden: 1924/25–1929/30: 15, 15, 20, 20, 15, 12 %. Direktion: Philipp Buch, Berlin; Dr. Friedrich Hoechtlen, Krefeld. Prokurist: Dr.-Ing. Aug. Buch. Aufsichtsrat: Vors. Hans Stockhausen, Krefeld; Dr. Ferd. Stockhausen, Wilhelm Idler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 2776. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Depositen-Kasse G 3. = F 7, Jannowitz 2566. Chemische und metallurgische Fabrik A.-G. in Berlin NW 7, Schadowstr. 1 b. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Hbd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 4./10. 1928 in Lüneburg. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chemisch-technischen, metallurgischen u. pharma- zeutischen Produkten. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000; umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 17 333, Inv. 600, Hyp. 2242, Debit. 263 130, Waren 16 291, Verlust 84 659. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1024, R.-F.-K. 15 000, Kredit. 128 231. Sa. RM. 384 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttowarenverlust 13 393, Unk. 25 194, Verlust- vortrag aus 1928 47 866. – Kredit: Hyp.-Z. 196, Provis. I. G. 1599, Verlust (Vortrag 47 866 £ Verlust in 1929 36 792) 84 659. Sa. RM. 86 454. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Zacharias Goldberg, Berlin. Prokurist: Otto Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schmidt, Luneburg; Benjamin Roos, Dir. Georg Beinlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Herber & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 20./6. 1923: eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bruno Lauckner, Marienberg (Sachsen), Freiberger Str. 1.