6150 Chemische Industrie. Chemische Werke Marienfelde, Akt.-Ges., Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46/52. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Deuteche Konservierungs-Ges. m. b. H. Beteiligung: Die Ges. ist an der Chem. Fabrik Marienfelde G. m. b. H. beteiligt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem., chem.-techn. Produkten aller Art. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. „ Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 48 761, Forder. 147 477, Eff. u. Beteil. 138 127, Rohstoffe u. Material. 32 283, Warenbestände 48 102, Patente 1, Inventar u. Geräte 2. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 70 945, Akzepte 39 860, Gewinn 73 949. Sa. RM. 414 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 763, allgem. Fabrik-Unk. 18 715, Inventar u. Geräte 2390, Gewinn 73 949 (davon Abschreib. auf Beteil. 5000, Rückstell. für Steuern 5000, R.-F. 12 000, Div. 22 000, Tant. an A.-R. 2455. Vortrag 27 494). – Kredit: Vortrag aus 1928/1929 18 595, Fabrikat. 141 723, Ertrag auf Beteil. 2500. Sa. RM. 162 818. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0, 0, 4½, 10, 10 %. Direktion: Willy Küster, B.-Lichtenrade; Dr. Karl Rücker, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Fritz Köhler, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Fritz Boelling, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Hans Müller, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Handelsbank A.-G.; Zürich: Schweiz. Bankverein; Amsterdam: Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & Co. N. V. Bankkonto: Handelsbank A.-G., Berlin, Königstr. 40. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin Nr. 19027; Schweiz. Postscheckkonto VIII Nr. 9028; Österr. Postsparkassenkonto Wien Nr. 104 366. ― Amt Südring Nr. 3040/41. % Conservierung Berlin-Marienfelde. chemische Werke Rudolf Strasser Akt.-Ges., Berlin. Lt. Bek. v. 22./6. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss $§ 16 der Goldbilanzverordn. in Ver- bindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Der bisherige Vorstand Kaufm. Max Schneider, Berlin, ist Liquidator. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. chemische Werke Wittenau Akt.-Ges. in Berlin-Wittenau. Lt. Bek. von Ende Dez. 1927 ist die Ges. nichtig (§ 16 der Goldbilanzverordu. in Ver- bindung mit $ 1 der Verordn. v. 21./5. 1926). Der bisherige Vorstand Fabrikbesitzer Bruno Heinze, B.-Rosenthal, Wittenauer Weg, ist zum Liquidator bestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemotherapeutisches Laboratorium Weninger Akt.Ges. zu Berlin in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Str. 43 (bei Dr. Weninger). Gegründet: 3./10. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Verwert. des unter dem Namen , Weninger 174* hergestellten Heilmittels zur Bekämpfung der Lungentuberkulose u. ähnlicher Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6501, Patentk. 5000, Resteinzahl.-K. 37 500, Verlustvortrag 999. Sa RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 999. —– Kredit: Verlust- vortrag RM. 999. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Vorstand: Dr. med. Johannes von Weninger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. med. Alfred Dührssen, Ministerialdir. z. D. Dr. Karl Spiecker, Prof. Dr. med. Alfred Lewandowski. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Cherowag“ Aktiengesellschaft, Berlin. Lt. Mitteil. des früheren A.-R. L. Mohr vom 11./7. 1929 besteht die Ges. nicht mehr. Die Sitzverlegung von Hamburg nach Berlin kam überhaupt nicht zur Eintragung. Amtl. Firmenlöschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.