Chemische Industrie. 6151 „Citomed“ Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Produkte in Liqu. in Berlin N 24, Schiffbauerdamm 1. Gegründet: 26./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 7./10. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Oskar Steinberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeut. Produkte u. verwandter Artikel sowie Erricht. solcher Anlagen, welche zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 50 % einbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, Postscheck 14, Unter- bilanz 103 915. – Passiva: A.-K. 50 000, Konsortium CB 73 049, nicht ausgez. Gehälter 4102, Rückst. für Steuern 1778. Sa. RM. 128 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 550, Unk. 14 365. Sa. RM. 103 915. – Kredit: Gesamtverlust RM. 103 915. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Neuburger, Justin Rothschild. „Dasag“ Deutsche Abfall-Streudünger A.-G. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen in B.-Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Bonicot Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Hardenbergstr. 29a. Gegründet: 16./10. 1930; eingetr. 6 /11. 1930. Gründer: Helmuth Stutz, B.-Alt-Glienicke; Justus Albeshausen, Richard Heine, Erich Zanzig, Eduard Chladt, Berlin. Zweck: Verwertung des Bonicot-Rauch-Entnikotinisierungsverfahrens (insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Bonicot-Präparaten) in Deutschland. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fritz Rose. * Aufsichtsrat: Dir. Karl Kucera, Kaufm. Karl Sternberg, Ingenieur Fritz Schick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Chemische Werke, Akt.-Ges. in l Verwaltung in Ratibor, Polkoplatz 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./9.1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Vertreter: Hans Nef, Tortosa (Spanien). Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik, einer Branntweinbrennerei u. einer Likörfabrik in Sommerfeld. Erzeugnisse: Chem.-pharm. Präparate, Alkaloide. Die Gesellschaft ist beteiligt bei der Dr. med. H. Seemann G. m. b. H. u. der Apotheker Dr. A. Uecker G. m. b. H. 1924 hat die Ges. ihre verschied. Betriebe in Berlin in den Fabrik- räumen der Firma Noéè & Sohn G. m. b. H., Berlin, Saarbrücker Str. 23/24, vereinigt. Kapital: RM. 285 000 in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40 fachem „ im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 107 %. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht bis 1923 auf M. 58 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 58 Mill. auf RM. 285 000 (St.-A. 200: 1. Vorz.-Akt. 400: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, gegen Voll- nachzahlung der letzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 326, Postscheck 1300, Debit. 7922, Waren 52 647, Utensil. 7300, Drucksachen u. Kartonnagen 1958, Masch. u. Betriebs-Inv. 141 000, Beteil. 150 000, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Verlust 18 424. – Passiva: A.-K. 285 000, Kredit. 86 779, Erneuer.-K. 14 100. Sa. M. 385 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 440, Miete 10 442, Lohn- u. Gehalts-K. 28 871, Porto 11 458, Reklame 15 044, Steuern 7239, Gew.- u. Verlust-K. 9032, Provis. 10 134, Zs. 6186, Abschr. auf Masch. (Ern.-F.) 14 100. – Kredit: Waren 36 525, Betriebsumstell. 74 000, R.-F. 42 000, Verlust 18 424. Sa. RM. 170 950. Dividende: 1924: 0 %. Direktion: Max Bittner.