6152 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Noe, Troppau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Bürgermeister Paul Jung, Berlin-Hohenneuendorf; Otmar Drösler, Bernhard Nichthauser, Troppau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 9255. 0― B 2. Lützow 2962. Anmerkung: Weitere Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. „Dextral' Akt.-Ges. zur Verwertung des Pink'schen Verfahrens zur Herstellung von Dextrosen u. Albumosen in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 7./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Reg.- Baumstr. a. D. Günther Werner-Ehrenfeucht, Hans Hoffmann. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./10. 1930 ist die Liquidation beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Doering & Co., Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 8./11. 1924 mit Wirk. ab 1./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Seifen u. einschlägigen Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Doering & Co. sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Zweig- niederlassung in Frankf. a. M. Kapital: RM 50 000 in 4 Akt. zu RM. 10 000, 5 zu RM. 1000 u. 10 zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schutzrechte 11 000, Aussenstände 42 345. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 3345. Sa. RM. 53 345. Dividenden: 1924= 1928: 0 %. Direktion: K. Arnstein, B. Gutermann, Berlin; K. S. Herz, Frankft. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Erich Schattmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Weissensee 38, 40 u. 176. Farbenfabrik Gustav Urbach, Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Konkursverwalter August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Farbstoffen u. anderen Erzeugn. der chem. Industrie. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1596, Waren 29 700, Inv., Masch., Utensil. 25 000, Debit. 206 074, Verlust 5103. – Passiva: A.-K. 12 000, Delkred.-Rückstell. 5000, Kredit. 250 473. Sa. RM. 267 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5017, Gen.-Unk. 41 212, Delkred.- Rückstell. 5000, Abschr. 2245. – Kredit: Gewinn auf Waren 48 371, Verlust 5103. Sa. RM. 53 474. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Wronker-Flatow, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kisch, Rechtsanw. Manfred Wronker-Flatow, Berlin; Werner Kalisch, B.-Mahlsdorf. Floratma Parfümeriefabrik Akt.-Ges. in Berlin. n Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges. ist am 8./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Das Konkurs- verfahren ist am 10./11. 1926 aufgehoben worden. Die bevorrechtigten u. die nicht bevor- rechtigten Gläubiger haben keine Konkursdiv. erhalten. Die Firma ist somit erloschen. Die Aktionäre sind vollständig leer ausgegangen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.