Chemische Industrie. 6153 „Grünrapp“ Kitt- und Farbenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Eine Geschäfts-Aufsicht über die Ges. wurde Februar 1926 aufgehoben. Der G.-V. v. 18./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Die Ges. ist am 2./2. 1926 in Liqu. getreten. Liquidator: Franz Strauss, B.-Tempelhof, Dreibundstr. 45, Chemiker Dr. Gerschon Posniak. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ) ahrg. 1928. Handelsgesellschaft für chemische & Hütten-Produkte Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Fräulein Hildegard Naumann, Potsdam. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 28./10. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929, Hans Herkert, Lackfabrik, Akt.-Ges., Berlin. an Monkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. –— Konkursverwalter: Kfm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. April 1925 Ein- stellung des Verfahrens mangels Masse. Auf den 20./4. 1925 war vom Konkursverwalter Termin zur Abnahme der Schlussrechnung anberaumt. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. S. Herz Ölfabriken Wittenberge Aktiengesellschaff, Berlin NW, Schadowstr. 1 b. Gegründet: 19./6. 1929 mit Wirk. ab 1./5. 1929; eingetr. 14/8. 1929. Gründer: S. Herz G. m. b. H., Berlin; Rudolf Nathan, Reg.-Rat a. D. Heinrich Roever, Luis Roever, Gerichts- assessor Dr. Harold Wurzel, Berlin. Die S. Herz G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. ein die von ihr in Wittenberge betrieb. Ölfabriken einschliessl. sämtl. Fabrikationsanlagen u. rechtl. Interessen der Ges., einschliessl. ferner der Warenvorräte, der Wasserkraft, der Gerechtsamen u. Gleisanschlüsse, der sämtl. Grundstücke, Masch., des Zubehörs, der auf die Ölfabriken bezügl. Patente, Markenrechte, Diplome, des Inventars des zu Wittenberge belegenen Büros u. zur Fabrik gehörigen Wohnhauses, soweit es der einbringenden Ges. gehört, einschliessl. ferner der auf den Grundstücken ruhenden Hypothek. u. Eigentümer- grundschulden, jedoch unter Ausschluss der sonst. Schulden u. der Warenforder., ferner einschliessl. des Firmenrechts. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Firma S. Herz Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Ölfabriken zu Wittenberge, ferner die Herstell., Weiterverarbeit. u. der Vertrieb von Olen, Ölkuchen u. damit zus.hängenden oder verwandten Produkten aller Art. Die Ges. übernahm am 1./5. 1929 von ihrer Vorgängerin der S. Herz G. m. b. H. die Wittenberger Ölinteressen. Der Um- u. Einbau der neuen Maschinerie ist im Mai 1930 beendet worden. Die Ges. besitzt nunmehr eine Pressanlage, die wohl zu den modernsten Anlagen gezählt werden darf. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 28./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 146 434, Masch. u. Fabrikeinricht. 415 396, Wasserturbinen 10 634, Anschlussgleise 34 500, Inv. u. Utensilien 19 824, Fuhrpark 7500, Hyp.-Amortisat. 31 929, Hy.-Disagio 25 363, Rohmaterialien 123 413, Fertigfabrikate 879 703, Forderungen 220 662, Kassa 1300, Bankguth. 34 611, Verlust 42 808. – Passiva: A.-K. 1 200 000. Hyp.-Schulden 580 000, Wechselverpflicht. 419 018, Gläubiger 49 259, Bank- schulden 745 802. Sa. RM. 2 994 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 45 590, Gen.-Unkosten 481 216. – Kredit; Fabrikat. 482 413, Wiesenertrag 517, Altmaterial 1067, Verlust 42 808. Sa. RM. 526 807. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Luis Roever, New York; Rudolf Nathan, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Heinrich Roever, Dresden; Dr. Arthur Herz, Max Herz, Paul Stockder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Zentrum 4401, 4525. Heyl & Co. chemisch-pharmazeutische Fabrik Akt.-Ges. Berlin, Chausseestr. 88. Gegründet: 16./12. 1926; Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von ähnl. Unternehmen. – Mitte 1929 Erwerb einer Fabrik in Oranienburg.