= 6156 Chemische Industrie. Direktion: Wilh. Bove, Hans Karfunkel; Stellv. Albert Behrens. . Aufsichtsrat: Friedrich Minoux, B.-Wannsee; Dir. Heinrich Lerch, Berlin; Dr. Michael Melamid, B.-Zehlendorf; Dr. Fritz Grötzinger, Rechtsanw. Dr. Wetzel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Berlin: Jacquier & Securius. Bankverbindung: Jacquier & Securius, Berlin C 2. Postscheckkonto: Berlin 139 110. = Sammel-Nr. E 1 Berolina 5091. Oleumtank. Schutzmarke: Mawag. Müller & Meienberg Akt. Ges. Seifenfabrik in Berlin N4, Invalidenstr. 8. Gegründet: 14./1. 1925; eingetr. 27./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Haushalt- u. Toiletteseifen, Seifenpulver, Soda u. anderen Reinigungsmitteln sowie von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art u. Handel mit einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 987, Debit. 21 794, Masch. 48 155, Verlust- vortrag 48 565, Verlust 1929 109. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 19 612. Sa. RM. 119 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 109. – Kredit: Verlust RM. 109. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Ernst Karfunkel, B.-Pankow; Fabrikbes. Paul Herzig, Handelsrichter Heinrich Rosenbund, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noviston-Aktiengesellschaft, Berlin W 30, Westarpstr. 1. Gegründet: 17./2. 1923 mit Wirkung ab 6./1. 1923; eingetragen 3./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 6./2. 1929: Neuhof & Jonas A.-G. Über das Vermögen der Ges. unter der früheren Firma Neuhof & Jonas A.-G. wurde am 17./8. 1926 von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter war Kaufmann Kleyboldt in Berlin W 57, Bülowstr. 86. Das Konkursverfahren ist, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 29./8. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom gleichen Tage bestätigt wurde, aufgehoben worden. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1929 ist die Fortsetz. der Ges. u. die Anderung der Firma wie oben beschlossen. Zweck: Die Verwertung des deutschen Reichspatents Nr. 433 478 sowie der Patent- anmeldungen v. 23./1. 1928, v. 24./12. 1928 u. v. 23./1. 1929 sowie weiterer, insgesamt fünf Patentanmeldungen u. der sich daraus ergebenden Novistonverfahren sowie die Fabrikation der nach diesem Verfahren hergestellten Produkte u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 6. Febr. 1929: Aktiva: Patente u. Geheimverfahren 200 000, Debit. 24 200. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 200. Sa. RM. 224 200. Dividende: 1924: 0 %. Direktion: Bruno Neuhof. Aufsichtsrat: Vors. Finanzminister a. D. Dr. Albert Sudekum, B.-Zehlendorf; Professor Dr.-Ing. Walther Koeniger, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Josef Schmeidler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― B 6 Cornelius 0561. % Ostcotton. Code: Rud. Mosse. Oberschlesische Stickstoffwerke, Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Schadowstr. 4–5. Das Werk in Chorzow (Oberschles.) wurde am 3./7. 1922 von den Polen beschlagnahmt, wodurch es der Gesellschaft unmöglich gemacht wurde, weitere Bilanzen aufzustellen. Die Ges. hat infolge der bei ihr vorliegenden besonderen Verhältnisse bisher weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen bekanntgegeben. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 24./12. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/2. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Stickstoffwerken, insbesondere in Oberschlesien sowie von chemischen Fabriken aller Art, ferner von Elektrizitätswerken, Handel mit Stick- stofferzeugnissen und chem. Produkten aller Art sowie Abgabe von Elektrizität an Dritte.