Chemische Industrie. 6157 Kapital: M. 110 000 000 in 110 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1919 beschloss Erhöh. um M. 109 750 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Direktion: Baurat Karl Janisch, kaufm. Dir. Richard Kutschenreuter. Prokuristen: E. Borgs, F. Finke. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, Dr. Hans v. Gwinner, Berlin; Geh. Oberreg.-Rat Willy Pilger, B.-Lichterfelde; Reg.-Rat a. D. Ad. Stauss, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Zentrum 10 029. Parfums Marcel Guerlain A.-G., Berlin. Gegründet: 15./9. 1927; eingetr. 10./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Parfumerie- u. verwandten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 29. Februar 1928: Aktiva: Kassa 126, Bankguth. 257, Debit. 32 315, Einricht. 200, Warenbestand 20 298, Verlust 16 295. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 1806, Akzepte 17 687. Sa. RM. 69 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Debit. 186, Einricht. 678, Handl.-Unk. 15 685. – Kredit: Warengewinn 256, Verlust-Saldo 16 295. Sa. RM. 16 551. Dividende: 1927/28: 0 %. Vorstand: Fritz Landé. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Strauss, Berlin W 15, Kurfürstendamm 47; Kauf- mann Friedrich Dümcke, Berlin; Kaufmann Alfred Kottlarzig, Paris; Kaufmann Cavaillé- Coll, Suresnes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Permutit Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes. auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, die sich auf die erwähnten Erzeugnisse u. alle dazu gehörigen Apparate beziehen; alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasserreinigung befassen oder sonst damit im Zus. hang stehen. 1922/23 nahm das neue Werk Rathenow. die Herstell. von künstl. Zeolithen auf. In den Rathenower Fabrikanlagen werden auch die Präparate der Chemischen Fabrik Schleich G. m. b. H., deren Anteilscheine sich im Besitz der Ges. befinden, hergestellt. Sie verfügt über Grundbes. im Umfange von 7.0185 ha; sie besitzt auch noch Siedlungshäuser in Lichtenrade. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. 1920 Erhöh. um M. 1 000 0007 1921 um M. 7 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 45 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 55 000 000 auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 1138. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundstück 184 567, Fabrikgebäude 809 890, Beamtenwohnhäuser u. Siedlungshäuser 144 718, Verwaltungsgebäude 30 737, Maschinen, Fabrikeinricht. usw. 100 312, Werkzeuge 1, Gleisanlage 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, greifbare Mittel 1 667 280, Schuldner 1 083 395, Warenvorrat 294 064, (Aval- u. Bürgschaftsdebitoren 655 965). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 150 958, „ u. Anzahlungen 609 413, Gewinn 254 598, (Aval- u. Bürgschaftskreditoren 655 965). a. RM. 4 314 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 997 682, Abschr. 147 382, Gewinn 254 598. —– Kredit: Gewinnvortrag 33 829. Rohgewinn 1 365 834. Sa. RM. 1 399 663. Dividenden: 1913/14: 10 %: 1924/25–1929/30: 6, 8, 8, 8, 10, 8 %. dDirektion: Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, Dir. Dipl.-Ing. Karl Morawe. Prokuristen: H. Knodel, R. Wiesnoer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr. h. c. Marc Fuchs, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h Albert Würth, Körtingsdorf-Hannover; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges. 0― Sammel-Nr. D 2 Weiden- damm 5121. % Permutit Berlin. Postscheckkonto: Berlin 7701.