Chemische Industrie. 6159 Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 180 Mill. auf M. 200 Mill. (15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000). Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 u. weitere Erhöh. um RM. 30 000.– Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Direktion: Martin Hempel, Max Büttner. Aufsichtsrat: Dir. Kurt Lilge, Charlottenburg, Wielandstr. 15; Rechtsanw. Dr. Werner Fiebach. Berlin; Spediteur Adolf Schaeffer, B.-Lichterfelde; Dir. O0. Schumann, Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Hermann C. Starck, Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus. hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Die Ges. betreibt auf Grund eines langjährigen Pachtvertrages die Fabrik-Anlage in Rhina der ihr nahestehenden Ampere-Ges. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wird unverändert weiter betrieben. Erzeugt werden Ferro-Legierungen. Die Ges. beschäftigt 40 Angestellte u. 126 Arbeiter. Gleisanschluss in Rhina. Kapital: RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Gebäude 4315, Inventar 1, Auto u. Motorräder 6336, Aktivhyp. 20 001, Beteil. 662 503, Bestände 762 297, Bankguth. 23 992, Debit. 787 987, Kassa u. Postscheck 6541, Devisen, Sorten u. Wechsel 3547, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 367 743, Bankschulden 106 806, Rembourskredit 519 369, Akzepte 447 890, Rückstell. 84 861, (Avale 10 000), Gewinn (in 1928 30 997, Verlustvortrag v. 1./7. 1928 30 145) 851. Sa. RM. 2 277 521. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag des Verlustes am 1./7. 1928 30 145, allgem. Verwalt.kosten 273 742, Zinsen 84 047, Abschreib. 59 643, Gewinn 851. Sa. RM. 448 430. – Kredit: Handels- u. Fabrikationsgewinn RM. 448 430. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christ. Bender. Prokuristen: Franz Grubert, Erich Jacob, Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Hermann C. Starck, Stellv.: Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Berlin; Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Dr. Wilh. J. Königswarter, Rechtsanw. Georg Thierkopf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: J. Dreyfus & Co., Berlin; Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Berlin 15 253. ― Kurfürst 6820–24, 3126–27. % Ampere. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley; Rud. Mosse. Sunlicht Gesellschaft Aktien-Gesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Reichskanzlerplatz 7–9. Gegründet: Urspr. 19./7. 1899, 20./5. 1904 in eine G. m. b. H. umgewandelt; dann als A.-G. 31./10. 1916; eingetr. 8./11. 1916. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 1./6. 1930 in Mannheim. Werke in Mannheim u. Mittenwalde (Mark). Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Übernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau betriebenen Fabrikunter- nehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Her- stellung u. der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlicht-Seifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, Ölfirnissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Rohstoffe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Kapital: RM. 7 530 000 in 4 Akt. zu je RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 500 000, 3000 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 38 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Laut G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von