6160 Chemische Industrie. M. 38 000 000 auf RM. 6 030 000 in 4 Akt. zu RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 500 000, 1500 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300 in der Weise, dass von je M. 6000 St.-Akt. M. 5000 vernichtet u. die restl. M. 1000 auf RM. 1000 abgestempelt wurden, während für je M. 20 000 Vorz.-Akt. RM. 300 Vorz.-Akt. ausgegeben wurden. Laut G.-V. v. 7./12. 1928 erhöht um RM. 1 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F., Bildung oder Verstärkung etwaiger Reserven, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit event. Nachzahlung, Rest zur Verfügung der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. beziehen eine jährl. Vergüt. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Werk Mannheim: Grundst. 578 000, Geb. 1 714 247, Masch. u. Geräte 1 655 356, Werk Mitten walde: Grundst. 98 950, Geb. 1 272 228, Masch. u. Geräte 910 500, Kassa u Guth. bei Banken u. Postscheckämtern 144 655, Beteilig. u. Wertp. 3003, Buchforder. 2 992 823, Vorräte 3 772 131, Schutzmarken u. Rezepte 1. – Passiva: A.-K. 7 530 000, R.-F. 88 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 4 956 373, Gewinn 567 521. Sa. RM. 13 141 894. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 274 596, Reingewinn 567 521. – Kredit: Vortrag von 1927/28 95 638, Rohgewinn 746 479. Sa. RM. 842 117. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0 %; auf je RM. 4000 alte St.-A. 1 neue Gratis- Aktie zu RM. 1000, 0 %. Vorstand: Bruno von Büren, Erich Kurt Fabian. Prokuristen: Rechtsanw. Dr. jur. Richard Dornheim, Heinrich Hausser, Alfred Barthel, Friedrich Wilhelm Kühn. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Konsul Carl Stollwerck, Köln; Bankier Eduard Laden- burg, Fiskal- u. Rechtsanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Robert v. Simson, Berlin; vom Betriebsrat: A. Wiehr, A. Heil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Westend 8663–67. Postscheckkonto: Berlin 38 164. Code: Privat-Code. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin. dn Konkurs.) Ende 1925 geriet die Ges. infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Ver- hältnisse in Zahlungsschwierigkeiten. Am 25./1. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Es wurden sämtl. Filialen abgestossen, ebenso die Beteiligungen Barenthin G. m. b. H. u. Berndt G. m. b. H. Ein per 24./2. 1926 aufgestellter Status ergab eine Unterbilanz von RM. 240 000. Am 27./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, B.-Wilmersdorf, Holsteinischestr. 1. t. Mitteilung desselben in der Gläubigervers. v. 27./4. 1926 beträgt die vorhandene Gesamt- Aktivmasse RM. 521 710. Demgegenüber stehen bevorrechtigte Forder. in Höhe von RM. 393083, so dass zur Verteilung an die Gläubiger nur ein Betrag von RM. 128 627 übrigbleibt. Da die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Gesamtforder. von RM. 2 252 423 angemeldet haben, so ist nur mit einer Quote von 5½ % zu rechnen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Otto Winckler & Wollschläger Akt.-Ges., Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: S. Bernstein, Berlin. Die Firma ist im Handels-Reg. noch nicht gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss, Freiburger Str. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adalbert Jena, Biberach a. d. Riss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Baur, Apothekenbes. Otto Renz, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Stuttgart 4783. ―― 647.