Chemische Industrie. 6161 Gebr. Wolff Akt.-Ges., Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Franz Kohlhase in Bielefeld, Arndtstr. 11a. Lt. Mitt. des Amtsgerichts vom 19./12. 1928 war der Konkurs noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Continental-Ölwerke Akt.-Ges. in Liqu., Böhlitz-Ehrenberg. Der G.-V. v. 28./6. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Ein Zwangs- vergleich mit den Gläubigern wurde durchgeführt. Die G.-V. v. 15./10. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Paul Meinhold, Leipzig C 1, Sebastian-Bach-Strasse 5. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg betriebenen Fabrikgeschäfts u. die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse aller Art. Besitzstand: Eigener Grundbesitz, Tankanlage u. Gleisanschluss. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200. Lt. G.-V. 15./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000, zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1927. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000, Fabrikeinricht. 8000, Kontoreinricht. 200, Wagen 6850, Kassa 1338, Wechsel 556, Waren 19 385, Debit. 69 147, Verlust (31 912 abzügl. Gewinnvortrag 2041) 29 870. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 400, Bank 54 170, Kredit. 89 179, Rückstell. 4599 Sa. RM. 220 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter u. Löhne 60 828, Zs. u. Steuern 17 878, Abschr. u. Rückstell. 18 669. – Kredit: Bruttogewinn 65 464, Verlust 31 912. Sa. RM. 97 376. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Stellv. Johannes Ernst Kirmse, Leipzig; Chemiker Dr. Julius von Bosse, Böhlitz-Ehrenberg. Bankverbindung: Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig. – Postscheckkonto: Leipzig 3861. Versandadresse: Bahnstation Leipzig-Leutzsch. = 420 43. % Continental Böhlitz-Ehrenberg. Deutsche Degras- u. Lederöl-Akt.- Ges. Braunschweig, Rüninger Chaussee 99. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Ende 1924: Deutsche Lederöl-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Degras u. sonstigen Spezialfetten u. Olen für die Leder- industrie sowie der Handel mit Tran und verwandte Unternehm. Der Betrieb liegt still. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 15 876, Devisen 1922, Goldanleihe 702, Debit. 1307, Anlage 3000, Kohlen 700. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 1950, Kredit. 559. Sa. RM. 23 510. Direktion: Alfred Tenzer, Kurt Tenzer. Aufsichtsrat: Dir. Walter Fahr, Braunschweig; David Kutscher, Wien; Kaufm. Paul Lichtenstein, Siegfried Lichtenstein, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover 44 106. 4780. Anmerkung: Weitere Bilanzen sind von der Ges. bisher nicht veröffentlicht worden. Bremer Dachpappen- und Teerprodukten-Fabrik Akt.-Ges. in Bremen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. Februar 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jg. 1924/25. Zweck: Erzeugung a) sämtl. Roh- u. Fertigerzeugnisse der Dachpappenindustric, b) aller Teer- u. Asphaltprodukte, c) der Erdölprodukte u. ähnl. Artikel sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. Betrieb aller damit in Verbind. steh. Handelsgeschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 386