Chemische Industrie. 6163 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8000, Unk. 8911. Sa. RM. 16 911. – Kredit: Eingänge RM. 16 911. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Nikolaus Höver, Opladen, Kölner Str. 29; Stellv. Bankier Hermann Greuell, Brühl; Rentier Hermann Arndt, Tiefbauunternehmer Wilhelm Bierbaum, Opladen. ―― 101 u. 402. H. Th. Böhme Akt.-Ges. in Chemnitz, Moritzstr. 29. Gegründet: 1881; Akt.-Ges. seit 7./3. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Handelsabteilung: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Vegetabilien u. Kräuterschneiderei; Chemische Fabrik: Herstell. von chemischen Spezialprodukten für die Textil- u. Lederveredelung. Besitzstand: Reservoiranlagen u. Zweigniederlagen in Oberlichtenau bei Chemnitz u. Chemnitz-Kappel. Zweigfabriken der Chem. Fabriken in Hamburg, Prag (Tschechosl.), Zgierz (Polen) u. Salzburg (Österr.). Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründ. gezeichnet, erhöht 1918 bis 1922 auf M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927:.) Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (Verh. 5: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 437 669, Masch. 346 546, Inv., Fuhrpark u. Utensil. 80 373, Kassa, Postscheck u. Wechselbestand 72 734, Wertp. u. Beteil. 245 360, Forder. einschl. Bankguth. 1 784 117, Bestände 905 035, (Bürgschaften 197 900). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Abschr. 506 857, Passivhyp. 249 300, Wechselschulden 18 841, Verbindlichk. einschl. Bankschulden u. Rückst. 2 273 221, Gewinn 173 6 15, (Bürg- schaften 197 900). Sa. RM. 4 871 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 805, Gen.- u. Grundstücks-Unk. 1 296 356, Gewinn 173 615. – Kredit: Vortrag 1928/29 46 289, Rohgewinn 1 557 488. Sa. RM. 1 603 778. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1929/30: 0, 5, 7, 8, 8 % Direktion: C. Böhme, Br. Wolf u. C. Diezmann. Prokuristen: Chem. Fabrik: Dr.-Ing. Heinrich Bertsch, Walter Breitschuh, Heinrich Thiele, Fr. Hölemann; Handelsabteilung: Alfred Heidrich, Hans Hauer, Hermann Stössner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bankverbindungen: Reichsbank; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Chemnitzer Girobank; Dresdner Bank. Postscheckkonto: Leipzig 1332. ― 3156–3159, 2963. 2682, 6020. % Drogenböhme; für chem. Fabrik: Avirol. Gebrüder Paul, Akt.-Ges. in Liqu. in chemnitz. Gegründet: 8./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 30./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Friedr. Hans Kaiser, Chemnitz, Melanchthonstr. 33. Der G.-V. v. 3./3. 1928 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Ab 21./10. 1928 gelangen als erste Liquidations- rate 20 % zur Verteil. Ab 15./11. 1930 Auszahl. der Schlussduote von 16 %. Zahlstelle: Handelsbank e. G. m. b. H., Chemnitz. – Nach beend. Liqu. ist die Firma am 26./11. 1930 erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Gebrüder Paul“', Chemnitz, betriebenen offenen Handelsges., ferner Herstellung u. Vertrieb von Drogen, Farben u. Gewürzen und ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 2130 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 St.-A. RM. 20 u. 70 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1922 um M. 5 500 000. 1923 um M. 23 000 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 M. 6 000 000 Vorrats-Aktien für ungültig erklärt u. die übrigen M. 24 000 000 umgestellt auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20, davon RM. 7000 Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 8, Eff. (nom. 620 Gebr. Paul-Aktien) 8, Hyp. (Restkaufgeld Senefelderstr. 40) 47 500, Aussenstände 5757, Verlust 147 925. — Passiva: A.-K. (240 000 ab 20 % Rückzahl. 48 000) 192 000, R.-F. 4719, Verbindlichkeiten 2200, nicht erhob. Liqu.-Rate 2280. Sa. RM. 201 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 648, Handl.-Unk. 1212, Steuern 1059, Abschr. auf Kontokorrent 4537. – Kredit: Rückeinnahme aus alter Rechnung 1622, Verkauf aus Masch. 9, Zs. 2900, Verlust 147 925. Sa. RM. 152 457. 386*