6164 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 220, Eff. 8, Bankguth. 58, Hyp. 47 500, Aussenstände 1400, Verlust 149 080. – Passiva: A.-K. abz. 20 % Rückzahl. 192 000, R.-F. 4719, nicht erhob. Liqu.-Rate 1548. Sa. RM. 198 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1521, Steuern 1206, Zs. 299, Verlust- vortrag 147 925. – Kredit: Rückeinnahme aus alter Rechn. 52, Einnahme aus Zs. 1821, Gesamtverlust 149 080. Sa. RM. 150 953. Liquidations-Schlussbilanz am 13. Okt. 1930: Aktiva: Kassa 1014, Bankguth. 41 243, Mehrbetrag der Passiva 153 600. – Passiva: A.-K. (240 000 ab 20 % Rückzahl. 48 000) 192 000, nicht erhob. Liqu.-Rate 1380, noch zu erfüll. Verbindlichk. 2477. Sa. RM. 195 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Voktrag 149 080 ab R.-F. 4719) 144 360, Handl.-Unk. 6876, Steuern 1547, Rückst. für noch zu erfüll. Verbindlichk. 2477. – Kredit: Gewinn aus Verkauf eigener Aktien 90, Zs. 1571, Gesamtverlust 153 600. Sa. RM. 155 261. Kurs: Ende 1925– 1929: 15, 25, 20, 6, 10 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1924 (3 Mon.)–1926: 0. 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Freigang; Stellv. Bankdir. Curt Sperling, Rud. Paul, Rud. Kratzsch, Chemnitz. Kammfabriken C. Winther & Co., Akt.Ges. in Liqu., Darmstadt, Frankfurter Str. 44. Die G.-V. v. 5./5. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalter Heisich Müller, Darmstadt. Lt. amtl. Bek. v. 22./11. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte aus- e Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Anhaltische Heilpflanzenkultur- und Verwertungs-A.-G. in Liqu. Dessau. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liduidator: Bankier Gerhard Woche, Dessau, Zerbster Str. 71. Die Löschung der Firma soll (nach Mitt. v. Dez. 1930) in Kürze erfolgen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Neolitwerk, Akt.-Ges., Dessau, Elisabethstr. Gegründet: 3./11. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer H'db. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „Neolitwerk Heitzenroether & Kehsee in Dessau betriebenen offenen Handelsges. in vollem Umfange, also die Herstellung und der Vertrieb von Isoliermaterial, Lacken und gleichartigen Artikeln, welche in der elek- trischen Industrie Verwendung anden, sowie die Herstell. u. der Vertrieb verwandter Waren u. Erzeugnisse. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 ist das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 30 000; die Erhöh ist um RM. 20 000 auf RM. 80 000 durchgeführt durch Ausgabe von 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 19./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1% Aktiva: Geb. 20 800, Masch.-Anlage 81 000, Werkz., Dorne, Utensil. 1, Haus der Elektrotechnik 1570, Patente 1, Warenvorräte 79 727, Kassa u. Post- scheck 3259. Aussenstände für Warenliefer. 77 070. – Passiva: A.-K. 80 000, Umstell.- Rückl. 27 000, Bankschuld 52 228, eig. Akzepte 43 943, Buchschulden 58 272, Gewinn 1986. Sa. RM. 263 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1928/29 14 228, Gewinn 1986. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 1236, Betriebsgewinn aus 1927/28 unter Berücksichtigung der allg. Geschäftsunk. 14 978. Sa. RM. 16 214. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 6, 0, 0 %. Die Div. für wurde in Form von Vorrats-Akt. Direktion: Carl H. Heitzenroether. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Theo Behn, Stettin; Komm.-Rat Paul Sachsenberg, Gen.-Dir. Fischer, Berlin; Gen.-Dir. J. Bundfuss, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. ―― 2511. Philipp L. Fauth, Akt. Ges., Dotzheim. Verwaltung in Wiesbaden, Mainzer Str. 89. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922723. Firma 6./5. 1922: Rkeilische Nährmittelfabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden.