―― 1 Chemische Industrie. 6165 Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % wieder aufgehoben. Kapital: RM. 2 400 000 in 16 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.- Aktien. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 10 % Vorz.- Div., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 81, Eff. u. Beteil. 2151, Waren 29 216, Debit. 44 279, Grundst. u. Geb. 1 129 000, Masch. 620 000, Fuhrpark 10 000, Verlust 3 459 501. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 139 000, Kredit., neu, 307 711, do. alt, 2 407 518. Sa. RM. 5 294 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 3 238 426, Betriebs- u. Handl.-Unk. 75 915, Abschr. 111 071, Rückstell. 64 000. – Kredit: Bruttogewinn 29 912, Verlust 3 459 501. Sa. RM. 3 489 413. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp L. Fauth, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Bank-Dir. Karl Schneider, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. ―― 290 34. Celluloidwaren-Fabrik Continental Akt.-Ges., Dresden-N. 15, Industriegelände. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- u. anderer Waren, ferner der Erwerb u. die Veräusser. aller hierzu gehörigen Gegenstände u. anderer Unternehmungen. Kapital: RM. 9600 in 480 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 5000, 1923 erhöht um M. 110 000 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 000 000 auf RM. 9600. Lit. G.-V. v. 17./9. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 17 925, Betriebseinricht. 1604, Werkzzeug 20, Debit. 17 510, Postscheck 258. – Passiva: A.-K. 9600, R.-F. 2554, Kredit. 9057, do. 415, Gewinn 15 692. Sa. RM. 37 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 163, Steuern 714, Abschr. 4025, Rückstell. 1743, Gewinn 15 692. Sa. RM. 103 338. – Kredit: Waren RM. 103 338. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Adalbert Denes, Jakob Barseilo. Aufsichtsrat: G. Lehmann, Th. Hasselbring, G. Schrakamp, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 530 47. Hapea-Dental-Akt.-Ges., Dresden. Nach Mitteil. des Vorst. der Ges. besteht die Firma nicht mehr. Eine amtl. Firmen- löschung ist bisher nicht bekanntgegeben worden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von zahnärztl., ärztl, kosmetisch. u. pharmazeutisch. Bedarfs- artikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 49 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 1000. Kapitalumstell. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 bzw. 28./10. 1926 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorräte u. Fabrikeinricht, 21 700, Debit., Kassa etc. 9488, Nettoverlust 1803. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit., Bank, Rücklage 22 991. Sa. RM. 32 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Abschr. 16 428, Verlust- vortrag aus 1925 3583. – Kredit: Bruttogewinn 18 208, Nettoverlust 1926 1803. Sa. RM. 20 011. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Direktion: Harry Altmann, Dresden, Zirkusstr. 13. Prokurist: G. Rotsch. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Otto Knaak, Frau Martha Berger, Dresden; Willibald Jacob, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 8618 22.