Chemische Industrie. 6167 München, Stuttgart, Leipzig, Köln, Elberfeld, Nürnberg, Bremen, Hannover, Essen, Dresden, Stettin, Duisburg, Dortmund. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. – Angestellte u. Arbeiter: 355. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrik- u. Hausgrundstücke in Düsseldorf, Frankenstr. 23 u. ein neues modernes Werk in Düsseldorf, Posener Str. 183. Kraftanlage: 150 kW. Gleisanschluss vorhanden. – Weitere Fabrikationsstätte: Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 52. = Südring 2578, 2478. Postscheckkonto: Berlin 13 415. Leiter: Dr. Quantmeyer. Bank- verbindung: Stadtbank. Beteiligung: Anfang 1926 erwarb die Ges. ca. 91 % der Aktien der Chemischen Fabrik Hooco A.-G. in Düsseldorf (Div. 1927–1929: 6, 10, 10 %). Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 150 000. – Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom Aug. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. (alte u. neue Fabrik) 301 120, Dampf- zentrale u. elektr. Anlage 27 484, Fabrikeinrichtungen (Haupt- u. Zweigwerk) 65 310, Utensilien 25 573, Fuhrpark 6030, Aussenstände 819 043, Kassa, Wechsel u. Bank 18 851, Warenbestand 273 230, Beteil. u. Eff. 17 555. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 146, Delkr. 32 700. Emballagerückstell. 24 600, Verpflichtungen 917 416, Hyp. 179 475, Gewinn 69 860. Sa. RM. 1 554 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 108 858, Rückstell. 7900, Gewinn 69 860, Sa. RM. 186 619. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 186 619. Dividenden: 1924– 1929: 0, 8, 10, 12, 15, 15 %. Direktion: Otto Kossack, Ernst Hecht. Chemiker: 2. – Ingenieure: 1. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Johannes Weise, Bankier Louis Elkan, Frau O. Kossak, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Barmer Bankverein, Düsseldorf. Postscheckkonten: Köln 15 610, Leipzig 40 761. ― 31 907, 31 908, 33 609, 34 353. Chemischkossak. Wort- u. Warenzeichen: „Dompfaff-. Eisenschutz-Zonca-Union, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Neanderstr. 2. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Firma bis 30./3. 1922: Düsseldorfer Thon- waarenfabrik Akt.-Ges. Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Dr. Kaufhold, Düsseldorf, Schadowstr. 3/5. Lt. Bekanntm. v. 12./2. 1929 ist das Konkursverfahren, nachdem der durch Beschluss v. 12./1. 1929 bestätigte Zwangs- vergleich rechtskräftig geworden ist, nach erfolgter Abhaltung eines Schlusstermins auf- gehoben. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben sich mit einer Befriedigung ihrer Forderungen von 25 %, zahlbar innerhalb 2 Jahren, einverstanden erklärt. Gemäss G.-V.-B. v. 12./4. 1930 wird die Ges. fortgesetzt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Oelen, Farben, Lacken u. Teerprodukten, die Besorgung aller damit zusammenhängenden Geschäfte, die Beteiligung an verwandten u. ähnlichen Unternehmungen, insbesond. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Düsseldorf-Reisholz, Kappelerstr. 145. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 auf M. 650 000. 1904 Herabsetzung auf M. 500 000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark aufgewertet. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 164 000, Masch. 145 000, Geräte 1, Gleisanlage 1. Mobil. 360, Fahrzeuge 28 000, Debit. 134 420, Kassa 522, Postscheckguth. 2493, Wechsel u. Schecks 1759, Vorräte 174 174. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank-K. 71 816, Kredit. 95 907, Gewinn 3008. Sa. RM. 670 732. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 216 846, Abschr.: Geb. 2754, Masch. 15 744, Mobil. 96, Fahrzeuge 6415, Gewinn 3008. — Kredit: Fabrikationsüberschuss 242 216, Vortrag 2649. Sa. RM. 244 865. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Schwarz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Michael Schwarz, Justizrat Dr. Ferdinand Presser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Faerbolwerk, Aktiengesellschaft Fabrik chemischer Artikel für schuh-u. Lederbehandlung in Düsseldorf. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Fritz Grosskemm, Düsseldorf, Helmholtzstr. 9. – Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 16./4.1926 nichtig gemäss §16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12.1923. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.