6170 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. u. Geräte 954, Unk. 101 096, Prov. 41 042, Gehälter u. Löhne 48 138, Frachten 11 692. – Kredit: Rohbetriebseinnahme 183 589, Verlust 19 335. Sa. RM. 202 925. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 8, 10, 0 %. Direktion: Martin Selle. Prokurist: Dr. Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Bankdir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Frau Margarethe Strölin, Bad Blankenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Filiale Eisenach; Commerz- u. Privat-Bank Filiale Eisenach. Postscheckkonto: Leipzig 12 672. ― Eisenach 345. = Karolawerk Eisenach. chemische Fabrik Eitorf Akt.-Ges. in Liqu. in Eitorf a. d. Sieg. Lt. G.-V. v. 19./12. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Rechtsanw. Constantin Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Chemische Fabrik Ergolding Akt-Ges., Ergolding. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunsthorn Marke „Ergolith“. Kapital: RM. 106 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1923 auf M. 16 880 000. Lt. G.-V. v. 18./3. 1925 Umstell. von M. 16 880 000 auf RM. 16 880 (1000: 1) u. weitere Erhöh. auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1929 Erhöh. um RM. 76 000 in Akt. zu RM. 1000, begeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Wimmer, Wilh. Schlumbohm. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Ziegeleibes. Jos. Wiesbeck. Essenbach; Bankier Franz Groll, Landshut; Gutsbes. Richard Zötl, Altheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: München 39 262. ― Landshut 734. Adler Farbenwerke und chemisehe Fabrik, Akt.-Ges. Essen, Herkulesstr. 50–52. Gegründet: 3./11., 1927; eingetr. 31./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz bis 20./6. 1928 in Godesberg a. Rh. (Es handelt sich bei der Ges. um die Umwandl. eines bisher schon als G. m. b. H. in Essen bestehenden Werkes, weshalb auch Sitzverleg. der neuen A.-G. nach Essen beschlossen wurde.) Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Farben u. chem. Produkten aller Art sowie der Betrieb sonst. gewerbl. Unternehmungen. Kapital: RM. 305 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 4./12. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 225 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 10:6 zur teilweisen Beseitigung der Unterbilanz per 30./9. 1929, sodann Erhöh. des herabgesetzten A.-K. um RM. 80 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa 968, Wechsel 177, Schuldner 112 513, Masch. u. Geräte 105 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5500, Mobil. 7700, Fuhrpark 5000, Bestände 86 237, Bürgschaftsschuldner 4000), Verlust 184 442. – Passiva: A.-K. 375 000, Gläubiger 132 538, (Bürgschaftsgläubiger 4000). Sa. RM. 507 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927/28 121 551, Geschäfts-Unk. 222 345, Abschr. 12 147. – Kredit: Fabrik.-K. 171 602, Gesamtverlust 184 442. Sa. RM. 356 044. Dividende: 1927/28–1928/29: 0 %. Vorstand: Fritz Nölle. Prokuristen: Arthur Weck, Alexander Funkenberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. e. h. Karl Hold, Essen-Bredeney; Dir. Herbert Tengelmann, Bürgermeister a. D. Dr. Joh. Rohde, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. ―― 23 184. Westdeutsche Farbenindustrie Akt.-Ges., Essen, Eduardstr. 8. Gegründet: 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von und Grosshandel mit Farben u. chem.-techn. Erzeugnissen. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Um- stellung auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.