Chemische Industrie. 6171 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 965, Postscheck 1755, Debit. 27 858, Mobil. 5917, Waren 5400, Verlust 7906. – Passiva: A.-K. 6000, Gew. Vortrag 11 722, Kredit. 11 721, Bank 20 358. Sa. RM. 49 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erlös RM. 65 741. – Kredit: Handl.-Unk. 73 647, Verlust 7906. Sa. RM. 73 647. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Amtsrat B. Seer, Rentner Kurt Brüche, Frau Herma Brüche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt- Ges., Ealkenstein i. V. Cn Konkurs.) Eine am 30./11. 1928 aufgestellte Zwischenbilanz ergab einen Verlust von rd. RM 368 000. Zwecks Deckung der Unterbilanz wurde das A.-K. im Verh. 4: 1 zus.gelegt (s. a. Kap.). Der Betrieb ist im Dez. 1928 infolge fehlender Mittel vollständig stillgelegt worden. Mit den Gläubigern wurde ein aussergerichtlicher Vergleich abgeschlossen, demzufolge Forder. bis RM. 50 voll, bis RM. 500 mit 50 % u. über RM. 500 mit 25 % bis Ende März 1929 beglichen werden sollten, Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./5. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Mansch in Falkenstein i. V., Bahnhofstr. 29. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Gustav Schoder Akt.-Ges. in Feuerbach b. Stuttgart. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von chemisch-techn. u. pharmazeut. Präparaten sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 90 000 in 50 Akt. A zu RM. 100 u. 85 Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 70 Akt. Serie A mit 5 fachem St.-Recht über je M. 50 000 u. 250 Serie B mit ein- fachem St.-Recht über je M. 10 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000 (200: 3) in 70 Akt. A zu RM. 750 u. 250 Akt. B zu RM. 150 umgestellt. 1930 . des A.-K. Geschäftsjahr: 1./6.—– 31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 11 /10. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Geb., Masch., Mobiliar, Utensil. 71 450, Kassa, Post- scheck, Banken, Eff. 23 694, Aussenstände 17 646, Patente 1, Warenlager 58 241. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, do. II 20 000, Hyp. 12 449, Dubiosen 384, Gläubiger 29 251, Gewinn- vortrag 1928/29 9288, Gewinn 1929, 30 658. Sa. RM. 171 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. u. Abschr. 93 203, Dubiosen 615, Vortrag 9331. – Kredit: Gewinn auf Waren 93 862, Vortrag 1928/29 9288. Sa. RM. 103 150. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 10, 12, 10, 8, 0 %. Direktion: Fabrikant Hermann Marggraff, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Felix Schlayer, Madrid; Senatspräs. Dr. Max von Schlayer, B.-Zehlendorf; Fabrikant Paul Schmierer, Feuerbach; Gen.-Dir. Carl Grötzner. Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Feuerbach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. =, Stuttgart 806 88. Hch. Schuck, Seifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Frankenthal. Gegründet: 1785, als Akt.-Ges. 15./2. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192324. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Bankprokurist Fritz Müller, Frankenthal, Bahnhofstr. 8 (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.). Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. H., Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 59 000 000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) 1924 Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 8 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 10 000 in Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlagen 180 000, Wohnhaus Wingertstrasse 20 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Fuhrpark 8580, Mobil. 1, Gleisanlage 1, Kassa 22, Post- scheck 14, Aussenstände 6406, Verlust (1928 74 171, 1929 3022) 77 194. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 84 998, Verbindlichk. 97 221. Sa. RM. 342 219. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 74 171, Unkosten 5907. – Kredit: Waren 1176, Miete 1708, Verlust 77 194. Sa. RM. 80 078. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fuchs, Rechtsanw. Dr. Willi zutt, Mannheim; Bank-Dir. Jean Klingel, Frankenthal. *