6172 Chemische Industrie. L. Dalton & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Offenbacher Landstr. 21 u. 23. Gegründet: 8./2. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma L. Dalton & Co. zu Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Parfümeriefabrik). „ Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu 100 % u. M. 12 Mill. zu 300 %; umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1925 auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch. u. Einricht. 130 939, Kassa u. Postscheck 3920, Debit. 232 534, Waren 367 540, Verlust 215 570. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Kredit. u. Akzepte 523 505. Sa. RM. 1 173 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 86 474, Geschäftsunk. 445 377, Steuern 16 431. – Kredit: Gewinn auf Waren 332 712, Verlust 215 570. Sa. RM. 548 282. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 70 000, Immobil. 153 000, Masch. u. Einricht. 112 798, Kassa u. Postscheck 2966, Debit. 151 700, Waren 294 958, Verlust 233 652. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Kredit. u. Akzepte 369 076. Sa. RM. 1 019 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 215 570, Geschäftsunk. 391 626, Abschr. 82 672, Steuern 26 131. – Kredit: Gewinn auf Waren 482 347, Verlust 233 652. Sa. RM. 716 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ernest H. Kendall. Prokuristen: Carl Haas, Ernst Keil. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hirsch, Adolt Klinge, Heinrich Weckerling, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =– Sspessart 62 157. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 1818. Frankfurter Farbenfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 23./12. 1930 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 23./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Farben u. Lacken und verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 70 000 derart, dass gegen 2 Aktien zu M. 1000 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. a. o. Abschr. u. Rückl., bis 5 % Div. an Aktien, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 40 917, Debit. 576, Verlust 50 909, Kassa 643. – Passiva: A.-K. 70 000, Rückl. 313, Kredit. 19 733, Aufwertungshypothek der Stadt Frankfurt a. M. 3000. Sa. RM. 93 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3003. – Kredit: Verlust RM. 3003. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Adam Kullmann, Frankfurt a. M., Liebigstr. 15. Aufsichtsrat: Ing. A. Göbel, C. Kullmann, L. Kullmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radium-Chemie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Woiesenhüttenplatz 37. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb sämtl. in das Gebiet der Chemie, Physik u. Elektrotechnik fallender Gegenstände, Präparate, Masch. u. Apparate sowie die Förder. von Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 250 u. 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Bill. in 120 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Bill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Die G.-V. v. Dez. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000, ausgegeben zu pari. Die Einzahlung der jungen Aktien Rerfolgte in der Weise, dass ein Teil der z. Zt. vorhandenen grösseren Darlehnsbeträge in die Ges. als Sacheinlagen eingelegt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Utensil. 2602, Kassa 725, Postscheck 678, Debit. 55 198, Warenbestand 60 666, Verlust 7521. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 12 841, Kredit. 15 501, Darlehen 48 250, Rückstell. 800. Sa. RM. 127 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 762, Steuern 7306. – Kredit: Brutto- gewinn (161 291 abz. Abschr. 75 376 u. Delkr. 5000) 90 914, Gewinnvortrag 1928/29 2634, R.-F. I 5000, do. II 15 000, Verlust 7521. Sa. RM. 121 069.