Chemische Industrie. 6173 Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 6, 5, 10, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Gustav Frhr. von Gorup. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dipl.-Ing. Sigwart Ruppel, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Georg Benkard, Leipzig; Martha Palm, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Senckenberg 31 154. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 47 891. Dr. Struve & Soltmann (Dr. Th. von Fritzsche) Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 27./4. 1925 beschloss Liquid. Liquidator: Erich v. Fritzsche, Frankfurt a. M. Nach Mitteil. des früheren A.-R.-Vors. der Ges. ist die Liqu. durchgeführt. Die Gläubiger wurden befriedigt, das A.-K. ist verloren. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Telestra Akt.-Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Nach einer amtl. Bek. vom 15./5. 1929 ist die Ges. in das Liqu.-Verfahren zurückgetreten. Liquidator (von Amts wegen): Albert Böhmer, Düsseldorf, Maasstr. 22. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemisch-Pharmazeutische Aktiengesellschaft Freiburg in Freiburg i. B. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Freiburg i. Br. v. Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden auf Grund des § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Chemiphag“ chemisch-pharmazeutische Fabrik, Akt.-Ges. in Friedberg in Hessen. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 20./12. 1928 ist die Firma lt. Bekanntm. vom 9./9. 1925 nichtig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme 4. Ges. sS. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider, Schmiedestr. 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: RM. 72 000. Urspr. M. 240 000 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz erfolgte die Umstell. auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikeinricht. u. Inv. 15 660, Grundst. 52 420, Bank 648, Postscheck 22, Debit. 6552, Bestände 25 832, Verlust 3124. – Passivat A.-K. 72 000, div- Kredit. 23 123, R.-F. 9137. Sa. RM. 104 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Löhne u. allgem. Betriebsunk. 49 5000 — Kredit: Bruttogewinn 46 455, Verlust 3124. Sa. RM. 49 580. Dividenden: Die Div. wird nicht besonders deklariert. Vorstand: D. C. Ketels. Aufsichtsrat: Vors. M. D. Ketels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 253. = 14. Continentale Farbwerke, Akt.-Ges., Fürstenwalde, Spree. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Produkten, ins- besondere von Farben und Lacken. Besitztum: Im Laufe des Jahres 1922 erwarb die Ges. das anfangs von der Fürsten- walder Tonwarenfabrik G. m. b. H. gepachtete Fabrikgelände mit den daraufsteh. Gebäuden. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 12.56 ha.