6174 Chemische Industrie. Kapital: RM. 90 000 in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., 1923 weitere Erhöh. um M. 30 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2100 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 9 % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Diese Vorz.-Akt. wurden zum 1./4. 1925 eingezogen. It. G.-V. v. 6./10. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 90 000 (333¼: 1) in 1350 Akt. zu RM. 20 u. 315 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- ers. Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: 102 200, Inv. 710, Debit. 324, Kassa 128, Verlust 88 109. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 93 231, Kredit. 2225, Steuerrückl. 1016, Zs.-Rückl. 5000. Sa. RM. 191 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 826, Steuern 2582, Unk. 4238, Zs. 100, Zs.-Rückl. 5000. – Kredit: Inv.-Verkauf 609, Vorräte-Verkauf 1965, Grundst.- Ertrag 8062, Verlust 88 109. Sa. RM. 98 743. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Heinr. Thal, Berlin W 15, Xantener Str. 9. Aufsichtsrat: Moser, Herrlitz, Werblowsky, Fr. Cl. Thal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lack- und Farbwerke „Stern“ Akt.-Ges., Fulda. Gegründet: 1892; als A.-G. eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Lack, Lack- und Oelfarben aller Art, Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Stern & Co. in Fulda betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 2500 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 104 810, Kassa 4065, Debit. 125 168, Inv. u. Masch. 44 801, Waren 153 213, Avale 3000, Verlust 8970. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 241 028, Avale 3000. Sa. RM. 444 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 024, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 173 071, Verlustvortrag 9878. – Kredit: Überschuss an Waren 189 003, Verlust 8970. Sa. RM. 197 973. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 102 810, Kassa 6051, Debit. 136 654, Inv. u. Masch. 38 511, Waren 143 875, Avale 3000, Verlust 8509. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 151 412, Hyp. 85 000, Avale 3000. Sa. RM. 439 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 556, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 171 671, Verlustvortrag 8970. – Kredit: Überschuss an Waren 187 688, Verlust 8509. Sa. RM. 196 198. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Simon Stern, Theodor Stern. Aufsichtsrat: Max Stern, Hermann von Clef, Hugo Hesdörffer, Max Stern jr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. Nr. 10 604. ― 254/5. % Lackfabrik. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Liquid. zu Geyer i. S. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1924 in Liquid. Die G.-V. v. Juli 1925 genehmigte die Schlussrechn., wonach auf die Aktien eine Liquidationsquote von je RM. 86.90 entfällt u. RM. 7000 als Vergüt. für Liquidator u. A.-R. zurückgestellt werden. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liqu. durch Verf. v. 3./8. 1925 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist erneut bestellt der Dir. Franz Hugo Heidmann, Dresden. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lackfabrik Gebrüder Löb, Akt.-Ges. in Liqu., Giessen. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Fröhlich, Giessen, Nordanl. 31. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mibag, Mineralöl- und Baustoff-Akt.-Ges. in Liqu., Gleiwitz. Lt. G.-V.-B. v. 4./10. 1924 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Georg Lange, Gleiwitz, Wilhelmstr. 4. Die Liqu. ist noch nicht beendet. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. F. W. Lührig Akt.-Ges. in Liqu., Göttingen. Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Lührig, Göttingen, Königsallee 13. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.