Chemische Industrie. 6175 Thermochemische Werke Akt.-Ges., Gollnow. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bürgermeister Karl Baginski, Gollnow. Lt. Bek. v. 16./4. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1926. Eine amtliche Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gebr. Borchers, Akt.-Ges. Goslar a. Harz, Glockengiesserstr. 1. Gegründet: 1807. Akt.-Ges. seit 29./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Borchers, Goslar, be- triebenen Unternehm. zur Herstell. u. zum Betriebe chemischer u. metallurgischer Produkte. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Fusionsvertrag mit der Metallurgische u. Chemische Werke A.-G. Verkaufsniederlagen: Gebr. Borchers, G. m. b. H., Hannover, Hedwigstr. 1. (= 36 483. % Borax. 5 Kraftanlage: 250 KW Drehstrom, 3–4 t Dampf, 12 Atü. – Gleisanschluss vorhanden. Erzeugnisse: Borax, Borsäure, Kobaltoxyd, Kobaltsalze, Nickeloxyd, Nickelsalze, Pflanzen- schutzmittel, Trockenstoffe, Farben für keramische u. Glasindustrie, Arsenikalien. Chemiker, Ingenieure, Akademiker: 7. Grundbesitz: 4 ha 32 a. – Zahl der Angestellten: 35. – Zahl der Arbeiter: 180. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 760 St.- u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 26./11. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 in Aktien zu RM. 1000 gemäss dem mit der Metallurgischen u. Chemischen Werke A.-G. in Goslar abgeschlossenen Fusionsvertrage. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1926, wurden den Aktion. dieser Ges. im Verh. 1:1 angeboten; alsdann weitere Kap.- Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichfalls div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 16./3. 1928 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 um RM. 1 620 000 auf RM. 180 000 u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 1 620 000 auf RM. 1 800 000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1465, Wertp. 1037, Schuldner 373 816, Waren, vorräte 960 752, Grundst. Oker 24 000, Geb. 900 000, Beamten- u. Arbeiterhäuser 73 000. Bahnanschluss 20 000, Masch. u. Apparate 1 800 000. – Passiva: A.-K.: 1 800 000, Gläubiger 2 350 071, Hyp. 4000 Sa. RM. 4154 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 334 732, Zs. 261 567, Abschr. 374 946. – Kredit: Fabrikat.-K. 311 155, Sanierungs-K. 660 090. Sa. RM. 971 246. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. phil. Friedr. Borchers, Heinrich Barnbeck. Prokuristen: Rob. Rieseberg, Fritz Lindner. Bevollmächtigter: Franz Griep. Aufsichtsrat: Dr. Peter Brunswig, Berlin; Bank-Dir. Leo Lehmann, Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Kaufm. Albert Baden, Hannover; Geh. Reg.-Rat Hermann B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Louis Oetker, Bielefeld; Fabrik-Dir. Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hannover 990. ―― 2481, 2482; Werk Oker 2787. Chemische. Code: A. B. C. 5. Ed. Rudolf Mosse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zweigstelle, Goslar. Mort- u. Warenzeichen: G. B. G. 1807 im Kreis. Vechefa Vereinigte chem. Fabriken Eisenach, Akt.Ges. in Gotha, Pfortenstr. 6 (bei Rades). Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Oppenheim, Gotha, Friedrichstr. 13. Am 16./5. 1927 wurde das Konkursverfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 24./3. 1927 an- genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss bestätigt ist, aufgehoben. Die G.-V. v. 16./11. 1929 bzw. 3./3. 1930 sollten über Weiterführ. der Ges. beschliessen. Ferner Beschlussfassung über den Vorschlag des Vorstands, das A.-K. von RM. 116 840 im Verh. 1: 20 auf RM. 5842 zus. zulegen zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Beschlussfassung über den Vorschlag des Vorstands, das A.-K. auf RM. 50 000 zu erhöhen. Ausserdem stand auch eine Anderung der Firma auf der Tagesordnung. Gegründet: 27./4., 21./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Bis 9./11. 1923 Sitz in Eisenach. Firma hat seit Juli 1924 den Zusatz „Vechefa“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen, kosmetischen u. pharmazeutischen Stoffen u. Präparaten sowie Erwerb u. Beteil. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Die Chem. Fabrik Dr. Lösner & Co., G. m. b. H., (St.-Kap. von M. 75 000), und Radisol G. m. b. H., Eisenach (St.-Kap. von M. 30 000) wurden von der A.-G. übern.