6176 Chemische Industrie. Kapital: RM. 116 840 in 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4592 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 8 500 000 u. nochmals um M. 80 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./3. 1925 von M. 120 Mill. unter Einzieh. von M. 3 150 000 u. M. 10 000 St.-Akt., mithin von M. 116 840 000 auf RM. 116 840 in 500 Akt. zu RM. 50 u. 4592 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. Grund u. Boden 106 750, Masch. 10 000, Inventar 5 000, Waren 39 851, Eff. 60, Kassa 339, Aussenstände 6 417, nicht begeb. Aktien 28 865, Verlust 52 569. – Passiva: A.-K. 116 840, Buchschulden 29 020, Bankschulden 1500, Wechsel 4886, Angestelltensteuer 128, Rückl. f. Steuer 2000, Thür. Staatsbank 8000, Darlehn Rades 17 004, Darlehn Dr. Weiss 12 693, Darlehn Weschke 4500, Darlehn Silber- stein 3 500, R.-F. 49 780. Sa. RM. 249 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Fabrikationsunk. 76 109, Sanierungsunk. 11 324, Steuerrückl. 2000. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 17 595, Hypoth.-Zs. 270, Über- schuss aus Grundstücksverkauf 19 000, Verlust 52 569. Sa. RM. 89 434. Dividenden: 1923 – 1925: 0 %. Direktion: Fritz Rades. Aufsichtsrat: Homöéopath Fritz Köhler, Gotha; Kaufm. Max Büchner, Ohrdruf; Kaufm. Rudolf Forke, Gotha. 82379. 3 Rheinische Metallchemie Aktiengesellschaft, Grossen-Buseck bei Giessen. Gegründet: 14./1. 1929; eingetr. 23./2. 1929. Gründer: Gustav Hennig, Major a. D. Herbert Mudra, Oberleutnant a. D. Carl Johann Dorsch, Hans Helmuth Stiega, Redakteur Arnold Funke. Berlin. Sitz bis 15./3. 1929 in Berlin. Zweck: Erzeugung, Handel u. Vertrieb chemischer, insbesondere metallehemischer Produkte, Erwerb u. Übernahme einer chemischen Fabrik in Porz am Rhein, Beteiligung an Unternehmungen der chemischen Industrie u. die Durchführung aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Erich Blümel, Köln a. Rh. Aufsichtsrat: Major a. D. Fritz Hündle, Albrecht Baron von Lamezan, Zahnarzt Dr. Hellmuth Elbrechter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Kathe Akt.-Ges. in Liqu. in Halle a. S., Gr. Märkerstr. 6/7. (In Konkurs.) Die Ges. geriet Mitte 1925 in Zahlungsschwierigkeiten u. stellte sich unter Geschäfts- aufsicht. Die G.-V. v. 10./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liqu. Am 28./12. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Hubert Wähmer, Halle a. S., Bismarckstr. 21. Die Verbindlichkeiten der Ges. sind auf RM. 1 128 763 festgestellt. Die Aussenstände betragen RM. 120 000. Lt. Mitteil. des Ver- walters v. 15./7. 1929 sind die Waren, Masch. u. Einricht. an verschiedene Firmen verkauft; das Stammgrundstück Gr. Märkerstr. 6–7 nebst den noch vorhandenen Einrichtungen ist für RM. 180 000 an eine Berliner Firma verkauft worden. Das A.-K. ist verloren. Ausser bereits verteilten 22 % kommen vielleicht noch 10 % zur Ausschüttung. In dem Konkurs- verfahren ist Schlusstermin auf den 10./10. 1930 bestimmt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gelatine und Dicaleiumphosphat-Werke A.-G., Hamborn, Angerstrasse. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 7./5. 1928. Gründer: Gelatine u. Dicalciumphosphat- Werke Hamborn G. m. b. H.; Naamlooze Vennootschap Maatschappij voor Buitenlandschen Handel, Amsterdam. Als Sacheinlage wurde das von der Gelatine u. Dicalciumphosphat- Werke G. m. b. H. betrieb. Handelsgeschäft zu einem Nennwert von RM. 50 000 eingebracht. Zweck: Herstellung von Gelatine und phosphorsaurem Kalk und anderen Präparaten. Kapital: RM. 1 055 000 in 1000 Akt. zu RM. 250 u. 805 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe von 1929: hfl. 300 000 zu 5 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 89 214, Fabrikgeb. 468 422, Beamten- wohnhäuser 75 000, Masch., Säurewagen u. Fabrikinventar 496 594, Kassa u. Banken 49 581, Wechsel u. Wertp. 30 864, Debit. 448 799, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbfabrikate, Fertigfabrikate 757 393, Gründungskost. 10 000, Verlust 189 632. – Passiva: A.-K. 1 055 000, 5 % Obligat.- Anleihe (hfl. 300 000) 506 400, Banken und Kredit 820 631, Anlagen-Amortisation 204 411, Betriebsres. 29 059, Delkr.-Res. (1929 abgeschrieben). Sa. RM. 2 615 503. ―― ――