6178 Chemische Industrie. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg-Quickborn. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, die mit diesem Geschäftszweig in Ver- bindung stehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 900 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Letztere werden um- getauscht in 100 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 730 000, maschinelle Anlagen 257 000, Inv. 1000, Werkstätten 1000, Patente 1000, Anschlussgleis 13 500, Kassa 357, Debit. 743 477, Waren 121 388, Verlust (Vortrag 62 911 abzügl. Gewinn 155) 62 755. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 250 000, Kredit. 664 074, Akzepte 17 404. Sa. RM. 1 931 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 911. Unk. 299 295, Abschr. 637 817. – Kredit: Brutto-Warengewinn 936 228, Hausertrag 1040, Verlust (Vortrag 62 911 abzügl. Gewinn 1559 62 755. Sa. RM. 1 000 023. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Georg Beinlich; Stellv. Ing. Wilhelm Turck. Aufsichtsrat: Vors. Benjamin Roos, Stellv. Bank-Dir. Karl Burghardt, Berlin; Bankier Joseph Morschbach, Köln; Handelsgerichtsrat Morgenstern, Berlin; Markus Roos, Wien; Verlagsbuchhändler Jacob Rosenheim. Dir. Hermann Schlosser, Frankfurt a. M.; Bankier Julius Ullrich, Köln Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― GQuickborn (Holst.) 180, 19. Dr. Jordt & Schade Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Friedr. Vogler, Hamburg 11, Mönkedamm 5III. Anm 29./8. 1930 teilt der Konkursverwalter folgendes mit: Über das Vermögen der Ges. ist auf Antrag der Anhalter Salzwerke das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren ist noch nicht beendet, weil den Vorstandsmitgl., teilweise im Interesse der Masse, Gelegenheit gegeben werden soll, im Prozesswege gegen die Konkursantragsteller, nämlich die Anhalter Salzwerke, diese zur Herausgabe von Sicherheiten in Höhe von M. 192 000 Sicherheitshyp. zu veranlassen, die sie nach Ansicht der Vorstandsmitgl. u. alleiniger Aktionäre der Ges. nicht verwerten durften. Der Gläubigerausschuss hat daher einer weiteren Vertagung des Abschlusses zugestimmt. Ende 1930 schwebte der Prozess noch. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kölner Dynamitfabrik in Liqu. zu Hamburg. Lt. Bekanntm. v. 11./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln, Zeppelinstr. 1–3. Nach der Schlussrechnung ergab sich ein verteilbarer Liqu.-Erlös von RM. 106 799, davon an die Aktionäre RM. 343 je Aktie = RM. 106 330 u. an die Dynamit-A.-G. vorm. Nobel, Hamburg, RM. 469 für noch entstehende Kosten aus dem Liqu-Verfahren. Lt. amtl. Bekanntmachung v. 9./3. 1929 ist die Firma erlosehen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Nordmark-Werke Akt.-Ges. für angewandte Chemie in Hamburg 21, Humboldtstr. 54. Gegründet: 14./4. 1927; eingetr. 2./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2437, Bankguth. 795, Postscheck 3352, Debit. 200 933, Waren 36 169, Reklamematerial 6333, Verpackungsmaterial 34 632, Kohlen 12, Kessel- feuerung 70, Einricht. 10 586, Patent- u. Versuchs-K. 41 753. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 283 078, Gewinn 3997. Sa. RM. 337 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5764, Unk. 328 317, Gewinn 3997. – Kredit: Waren 338 038, Zs. 39. Sa. RM. 338 078. Dividenden: 1927–1928: 0 %.