Chemische Industrie. 6179 Direktion: E. J. Wolf, A. Busch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Rohde, Dr. Bernhard Stolpe, Alfred % Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Uhlenhorst 698399 Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Haans west, Lange Str. 142. Gegründet: 25./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche A.-G. Über- nahmepreis M. 1 050 000. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Erzeugnisse: Sämtliche Lacke u. Lackfarben, ..... Emaillelack Marke „Schnee- mann' u. Fussbodenlack „Promptus-“ Grundbesitz: Ca. 14 Morgen. — Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 850 000. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um M. 200 000. 1915 u. 1916 Rückkauf von M. 450 000. 1918–1922 erhöht um M. 3 600 000 auf M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. 1930 Einteilung des A.-K. in 320 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant.; Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 83 000, Aufwert.-K. 5500, Masch. 63 000, Wechsel 706, Kassa 1133, Waren 229 685, Debit. 191 071, Verlust 72 200. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 16 237, Banken 8631, Verpflicht. 376 428. Sa. RM. 721 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 308 406, Abschr. 9570, Verlustvortrag aus 1928 42 188. – Kredit: Bruttogewinn 287 965, Verlust 72 200. Sa. RM. 360 165. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 2 Direktion: Pierburg. Prokuristen: Paul Müller, Otto Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, Dr. W. Pierburg, B.-Charlottenburg; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth i. Rhld.; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; von Zeddelmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. celle: Darmstädter u. Nationalbank. Weitere Bankverbindungen: Reichsbank; Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Stadtbank Hamm. Postscheckkonto: Hannover 57 839. ― 1440 u. 1441. Aklaf. Zweigniederlassungen: Breslau, Oder-Str. 133, 50 491; Dresden-N. 6, Martin- Lutherstr. 1, ― 17 934. Henkel-Aktiengesellschaft, Hanau. Gegründet: 14./12. 1928; eingetr. 15./1. 1929. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken aller Art sowie von Fabriken von Seifen u. Seifenpulver u. ähnlichen Produkten im In- u. Auslande sowie der Handel in den für die Fabrikation benötigten Rohstoffen u. in chemischen Produkten aller Art, ferner die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. Verbänden u. die Herstell. der für die Fabrikation benötigten Rohstoffe. Kapital: RM. 5 000 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 1 189 453, Resteinzahl. 3 750 000, Verlust 60 546. Sa. RM. 5 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 5 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalverkehrssteuer 50 000, Zs. Stadt Hanau 61 546. – Kredit: Zs Henkel & Cie., Düsseldorf 51 000, Verlust 60 546. Sa. RM. 111 546. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Lüps, Stellv. Dr. Bartz, Viktor Funck, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Industrie Aktien-Gesellschaft in Liqu., Hannover, Hildesheimer Str. 173 c. Gegründet: 10./10. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Durch G.-V.-B. v. 10./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst. „ Kaufm. Curt H. Schulze, Hannover. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwert. von chem. Präparaten, insbes. Abbeiz- pulver für Malergewerbe, Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. eingezahlt mit 25 %, weitere 50 % zum 2./8. 1929 eingefordert. 387*