6180 Chemische Industrie. Dividenden: 1928 (10./10.–31./12.): 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Brockmann, Stellv. Gen.-Dir. Fritz Schulze, Frau Gertrud Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gewerbebank A.-G. Postscheckkonto: Hannover 34 210. Hahnerol-Oelwerke Akt.-Ges., Hannover, Königstrasse 55. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 3./2. 1926: Oelwerke Hahnel & Ries A.-G. Sitz bis 10./10. 1929 in Minden i. W. Die G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Mineralöl-Ges. Grosse & Gompertz A.-G. in Braunschweig. Auch die bisherigen Tochterges. Vereinigtes OÖlver- kaufskontor G. m. b. H., Bielefeld, Mmeralölvertriebsgesellschaft m. b. H.. Hameln-Weser, Technika-Mineralölges. Grosse & Gompertz G. m. b. H., Dresden, u. die Westdeutsche Ol- industrie G. m. b. H., Münster, sind in der neuen Firma aufgegangen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Hahnerol-Auto-Öle, Handel mit Mineralölen u. deren Erzeugnissen, Ein- u. Ausfuhr dieser Produkte, Herstell. u. Vertrieb techn. Ole u. Fette u. verwandter Waren, Erwerb u. Erricht. von Anlagen, welche gleichartigen u. ähnl. Zwecken dienen unter gleichem oder anderen Namen, Beteiligung an dergleichen Unternehmungen. Besitztum: In Minden 6000 qm Fabrikgrundst. mit Gleisanschluss u. neuen modernen Fabrikgeb., Masch. usw., im Norden unmittelbar an den Weser-Ems-Kanal grenzend. Eigene Kesselwagen. unterirdische Tanks. Kapital: RM. 100 000 in 335 St.-Akt. zu RM. 20, 871 St.-Akt. zu RM. 100 u. 62 Inh.- Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div.; bei Liquidation der Ges. bis zu 115 % vor den St.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 5./7, 1923 erhöht um 1400 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, erstere (2: 1) zu pari den Aktion. angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 25 Mill. unter Einzieh. von 200 St.-Akt. zu M. 10 000, mithin von M. 23 Mill. auf RM. 85 000 derart, dass an Stelle von 5 St.-Akt. zu M. 1000 bzw. 1 St.-Akt. zu M. 10 000 je eine neue St.-Akt. über RM. 20 bzw. RM. 40 trat. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 6:1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 10 000 auf RM. 100 umgewertet. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Erhöh. um RM. 21 200 in 200 St.- u. 12 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 106 200 auf RM. 46 200 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöh. um RM. 53 800 durch Aus- gabe von 538 St.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 = Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1929: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 14 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 14 588, Wechsel 182, Eff. u. Beteil. 6000, Debit. 183 932, Waren 108 090, Inv. 37 156, Automobile 28 355, Fabrik- anlage 68 283, Verwalt.-Geb. 3147. – Passiva: St.-Akt. 93 800, Vorz.-Akt. 6200, Kredit. 325 308, Akzepte 1000, R.-F. 2434, Rückst. für Delkr. 8700, Abschr. 9229, Gewinn 3063. Sa. RM. 449 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 228 779, Dubiose 17 469, Abschr. 9229, Gewinn 3403. Sa. RM. 258 882. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 258 882. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Kurt Gompertz, Hannover. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Friedr. Engeling, Minden; Dr. jur. Alfred Engel, Hamburg; Rechtsanw. Hans Munte, Emil Grosse, Braunschweig; R. Werner, Antwerpen. Zahlstellen: Ges.-Kasse Minden u. Hannover. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto Hannover u. Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hannover 3086. ― 237 41/42. =£ Hahnerol, Hannover. Iros-Zündstoffwerke Akt.-Ges., Hannover, Grupenstr. 12. Lt. Bekanntm. v. 14./4. 1928 ist die Ges. wegen Nichtumstellung auf Goldmark (Reichs- mark) nichtig (§§ 6, 16 der Goldbilanzverordn.). – Zum Liquidator ist das bisher. Vorstands- mitglied Kaufm. Friedr. Hennies in Hannover, Grupenstr. 12 a, bestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte bisher nicht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lackfabrik Knackstedt K.-G. a. A., Hannover, Augustenstr. 12. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./10, 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925 1I. Die Ges. ist eine Familiengründung und eine Fortsetz. der seit 50 J ahren besteh. Firma Adolf Fricke, Lack- u. Farbenfabrik, Hannover.