― Chemische Industrie. 6181 Zweck: Fabrikation u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Rostschutzfarben, Terpentinöl u. verwandten Artikeln, insbes. die Pflege dieses Geschäfts mit Konsumenten (Industrie, Einkaufsgesellschaften, Malermeister pp.) u. Export. Kapital: RM. 60 000 in 600 St.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 000 in 500 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Grüöndern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 30 000. Lt. G.-V. v. 19./11. 1927 erhöht um RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 19 390, Pferde u. Wagen 100, Auto- mobile 6000, Inv. 11 620, Warenlager 51 744, Debit. 121 075, Kassa, Wechsel, Postscheck 2251. – Passiva: A.-K. 60 000, Alfred Knackstedt G. m. b. H. 530, R.-F. 3000, do. II 57 468, Delkred. 5000, Gläubiger 85 631, Gewinn 1929 551. Sa. RM. 212 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 270, Abschr. 2349, Delkred. 85, Gewinn 551. Sa. RM. 136 257. – Kredit: Fabrikation RM. 136 257. Dividenden: 1923–1929: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Persönl. haftender Ges.: Alfred Knackstedt Verwaltungsges. m. b. H. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Adolf Hampe, Frau Hildegard Kühns, Frau Alice ae Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank, Hannover. Postscheckkonto: Hannover 21 918. ―― S.-N. 21 151. Geschützte Warenzeichen: Firnissin, Savannin, „ für Rostschutz- farbe, Gussstahlhart für Innenemaille. H. A. Meyer & Riemann, Chemische werke Act-Ges. in Hannover-Linden, Davenstedter Str. 97. Gegründet: 1872; Akt.-Ges. seit 26./6. 1912 mit Wirk. ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916//17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden in offener Handelsges. bislang betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chemi- scher u. chemisch-technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. – Die Anlagen haben Gleis- u. Wasseranschluss. – Angestellte: 20 (darunter 2 Chemiker); Arbeiter: 100. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss, das A. K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 umzustellen durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien im Besitz der Westfäl.-Anhalt. Sprenzsteff 4 G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Hohe beschliesst G.-V., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Fabrikanlage 157 070, Beteil. 3261, Wertp. 46 602, Wertbestände 813 509, Warenbestände 656 393, Schuldner 976 179. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 150 000, Delkr.-K. 101 414, Gläubiger 1 686 472, Gewinn 65 128. Sa. KM. 2 653 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 479 624, Abschr. 7522, Gewinn 65 128 (davon 10 % Div. 50 000, Vortrag 15 128). Sa. RM. 1 552 274. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 1 552 274. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1929/30: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Dir. Dr. jur. Max Matthias, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen- Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Gen. Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Gen.-Dir. Rudolf Stahl, Eisleben; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank Hannover-Linden. Postscheckkonto: Hannover 3616. 412 00–412 02. Meyer Riemann. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.-Ges. in Hannover-Ricklingen, Göttinger Chaussee 109. Gegründet: 1870, A.-G. seit 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Ausnutzung des unter der Firma Gebr. Meyer, Chemisch-technische Fabrik in Hannover betriebenen Geschäfts. Erzeugnisse: Maschinen-, Wagen- u. Lederfette sowie technische Fette aller Art. Import u. Grosshandel von Ölen. Grundbesitz von ca. 2 ha, Reservoir-Anlagen mit 200 000 kg 61, 2 Kesselwagen, ca. 1000 eigene Fässer.