Chemische Industrie. 6185 guthaben 2009, Aussenstände 353 084. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 149 508, Bankschulden 195 501, Gewinn (Vortrag 1928/29 6605 ab Verlust 1929/30 1690) 4914. Sa. RM. 679 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 742, Handlungs-Unk. 243 792, Gewinn (Vortrag 1928/29 6605, ab Verlust 1929/30 1690) 4914. – Kredit: Gewinnvortrag 6605, Roh- gewinn 255 845. Sa. RM. 262 451. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Aug. Paulus, Jakob Paulus, Höhr; Dir. K. F. Reichhardt, Kassel. Aufsichtsrat: Dir. Kurt Kozuszek, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Isi Kahn, Berlin; Bankier Sieghart Weinberger, München; Bankdir. Brunner, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 526. % Pharmacia. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges. in Liqu., Holzminden. Lt. Mitteilung der Ges. v. 21./12. 1926 ist der Betrieb seit dem 15./7. 1926 stillgelegt. Die G.-V. v. 5./8. 1927 (Mitteil. nach §$ 240 HGB.) beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: G. Kaufmann, Frankfurt a. M. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Geräte 144 778, Vorräte 1100, Eff. 4800, Kassa 785, Debit. 30 248, Verlust 939 560. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 40 000, Anleihen 12 116, Steuerrückstell. 40 252, Delkr. 13 432, Kredit. 215 471. Sa. RM. 1 221 272 Aufsichtsrat: Dr. A. Sondheimer, Frankf. a. M.; Bankier J. F. Schröder, Henry Lamotte, Bremen; Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. A. Zalewski, Aktiengesellschaft, Honnef a. Rhein, Steinstrasse 18. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse, insbes. Fort- führung des unter der früh. Einzelfirma „Emulsionswerk Zalewski & Co. Honnef-“ betrieb. Unternehmens. – Erzeugnisse: Lebertran-Emulsion. Die Ges. besitzt die Grundst. in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamtumfange von 6300 qm, davon bebaut 1100 qm. Kapital: RM. 201 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000. Erhöht 1923 um M. 25 000 000 auf M. 50 000 000 in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 6200 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Einteil. des A.-K. geändert, so dass es nunmehr besteht aus 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 54 756, Debit. 43 586, Waren- vorräte 45 376, Immobil. 101 400. Mobil. 12 897, Wertp. (Vorrat eigener Akt.) 1, Aufwert.-Aus- gleich 1000. – Passiva: A.-K. 201 000, Kredit. 17 719, gesetzl. Res. 15 743, noch nicht erhob. Div. 71, Aufwert.-Hyp. 11 500, Gewinn 12 982. Sa. RM. 259 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. stat. u. vertragl. Vergüt. 164 136, Abschr. auf Immobil. 2302, Mobil. 5319, Aufwert.-Ausgleich- K. 3302, Gewinn 12 982 (davon R.-F. 1000, Div. 6840, Vortrag 5142). – Kredit: Vortrag aus 1928/29 60, Fabrikat.-Bruttogewinn 187 983. Sa. RM. 188 044. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt. 5, 0, 0, 6, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Adolf Zalewski, Peter Schneider, Oskar Zalewski. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Jansenius, Josef Rother, Honnef; Dr. jur. Gust. Hank, Königs- winter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Köln 3713. = 172. Weitere Bankverbindung: Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zentralwerk-Akt.-Ges. in Liqu., Isernhagen b. Hannover. Itt. G.-V. v. 13./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Adolf Brennecke, Hannover, Steintorstr. 17. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.