Chemische Industrie. 6187 Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 125 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 140, Postscheck 29, Debit. 403, Masch. 1800, Mobil. 3327, Waren 20 185, Beteil. 10 000, Verlust 1925 29 344, do. 1926 7817, do. 1927 4844. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 26 043, Kredit. 1849. Sa. RlI. 77 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 161, Unk., Zs., Steuern, Miete u. Abschr. 4844. Sa. RM. 42 005. – Kredit: Verlust RM. 42 005. Dividenden: 1925–1927: 0 %. Direktion: Ernst August Koch. Aufsichtsrat: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Kassel-Wilhelmshöhe; Fabrikant Max Groening, Klotzsche b. Dresden; Fritz Prinz, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Hermann Schüler. Chemische Entrostung Akt.-Ges. in Liqu, Köln-Deutz. Gegründet: 12./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 20./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. C. Vorländer, Köln. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 ist die Liqu. durchgeführt. Die Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Chemische Fabrik Höhenberg, Akt.-Ges. Sitz in Köln-Höhenberg, Münchener Str. 2. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründungsvorgang u. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art u. Handel mit solchen sowie die Beteil. an andern gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RI. 225 000 (20: 1) in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 119 129, Geb. 120 430, Masch. 6130, Fuhrpark 490, Mobil. 1260, Debit. 9327, Verlust 64 133. – Passiva: A.-K. 225 000, Hyp. 12 721, Rück- stellungs-K. 3212, Kredit. 79 966. Sa. RM. 320 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 58 073, Unk. 824, Zs. 813, Abschr. 4730. – Kredit: Einnahme 308, Verlust 64 133. Sa. RR. 64 442. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Synd. Clemens Schwoerbel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Paar, Palenberg; Fabrikant Hubert Eisebesberz, Aachen; Dr. Ing. Fritz Ströhlein, Düsseldorf; Kurt Müller, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: Köln Nr. 2895. ―― fFreiheit 14 752. Duwalt, Korndoerfer & Co. Akt.-Ges. in Köln, Domstrasse 69. Gegründet: 25./6. 1921; 7./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./11. 1921: Chemikalien- u. Drogenhandels-Akt.-Ges. Sitz bis 25./2. 1922: Berlin. Die Aktiengesellschaft ist hervorgegangen aus der im Jahre 1890 gegründeten Chemikalien- u. Drogenhandlung Korndörfer & Co., Köln, welche im Jahre 1906 die Firma Oskar Opdenhoff Nachf., Köln, aufnahm unter Anderung der Firma in Duwalt, Korndörfer & Co. Zweck: Vertrieb von Chemikalien, Drogen u. pharm. Spezialitäten sowie Erwerb u. Fort- betrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 362 Akt. zu RM. 1000, 217 Akt. zu RM. 100 u. 815 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M 3 Mill. in 3000 Akt. Weiter erhöht lt. G-V. v. 4./10. 1923 um M. 116 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 11 200 Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./2. 1925 von M. 120 Mill. auf RM. 400 000 (je M. 6000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 00% zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 275 333, Mobil. 1, Fuhrpark 6100, Kassa 2614, Postscheck 2327, Banken 6103, Wechsel 20 883, Aussensfände 517 336, (Avale 12 000), Waren 274 502, Wertp. 1838, Verlust 94 491. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 102 500, Bankschulden 84 199, Glubizer 572 292, (Avale 12 000), Akzepte 42 541. Sa. RM. 1 201 533.