a 6188 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 227 080, allg. Handl.-Unk. 94 191, Steuern 44 439, Zs., Skonto u. Provis. 81 147, Fuhrparkunterhalt. 50 941, Abschr. 9000, Verlust- vortrag 1928/29 109 428. – Kredit: Waren 518 145, Hausverwalt. 3593, Verlust (Vortrag 1928/29 109 428 abz. Gewinn 1929/30 14 937) 94 491. Sa. RM. 616 230. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Schiffer, Apotheker Rudolf Stewens. Prokurist: P. Tassker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Hegel, Dir. Dr. Rud. Rabich, Köln; Dir. Arthur Schiffer, Essen; Dr. H. W. Stein, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein, Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: 3007. % Dekace. Sammel-Nr. 70 401. Eau de Cologne Sankt Barbara Aktiengesellschaft zu den drei Quasten, Köln, Arnulfstr. 6. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./2. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Dir. Josef Rauen, Wilthen i. Sa., ist zum Liquidator bestellt. Eine Firma-Löschung ist noch nicht bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hager-Industrie K.-G. a. A., Köln, Norbertstr. 16. (In Konkurs). üÜber das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter war der Rechtsanw. Heidkamp, Bergisch-Gladbach. Das Verfahren ist Dez. 1925 mangels Masse eingestellt worden u. lt. Bekanntm. v. 31./7. 1926 Fabrikant Julius Hager, Berg.-Gladbach, Rich.-Zander-Str. 49, zum Liquidator bestellt. Die Firmenlöschung konnte lt. Mitteil. des Liqu. vom Dez. 1930 noch nicht erfolgen, da noch ein Grundst. zu Gunsten der Hyp.-Gläubiger abzustossen ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dr. ing. Siller, Aktiengesellschaft für komprimierte Gase, Köln, Vorgebirgstr. 35. Gegründet: 20./6. 1929; eingetr. 25./6. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industriegasen, insbes. von Azetylen, Sauerstoff und Wasserstoff, sowie aller hierzu benötigten Zubehörteile, Flaschen usw. Kapital: RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 4643, Kassa 8104, Forderung an Aktion. 45 000, Verlust 2252. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2390. – Kredit: Zs. 138, Verlust 2252. Sa. RM. 2390. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Wilhelm Siller. Aufsichtsrat: Dir. Jean Geilenkirchen, Kalscheuren; Rechtsanw. Dr. Carl Grundschöttel, Rechtsanw. Otto Grell, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Theegarten Akt.-Ges. in Liqu., Köln-Nippes. Die G.-V. v. 4./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Justus Theegarten, Köln, Hilchr.-Str. 7. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hoffmann & Müller, Haus- und Toilette-Seifenfabriken, Akt.-Ges. in Liquid. in Köthen. Auf Antrag der Ges. wurde am 30./6. 1928 das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 6./8. 1928 nach Bestätigung des Vergleichsvorschlags v. 23./7. 1928 aufgehoben. Die G.-V. v. 25./5. 1929 (Mitteilung gemäss § 240 HGB.) beschloss die Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Hermann Huhn, Köthen, Schillerstr. 8. Gegründet: Eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten u. Waschmitteln aller Art, insbes. der Fortbetrieb der Firma Hoffmann & Müller, Haus- u. Toilette-Seifenfabrik in Köthen. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 900 000 in 20 900 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./9. 1924 von M. 20 900 000 auf RM. 55 000 derart, dass an Stelle von je 8 St.-Akt. zu M. 1000 1 solche über RM. 20 u. an Stelle von je M. 18 000 bisher. Vorz. Akt. 5 solche über RM. 20 treten.