6190 Chemische Industrie. von ihr benötigten Maschinen u. techn. Einricht. zollfrei aus dem Auslande einführen. Der russischen Regier. sind jährl. Goldrubel 15 000 Pacht u. 10 % der Warenverkaufssumme zu zahlen. Für eine Ausfuhr von Fabrikaten der Ges. gelten die Bestimm. des Aussenhandels- monopols. Die Konzession ist auf 24 Jahre erteilt. Nach deren Ablauf gehen die konzess. Werke mit allem Inventar in den Besitz der Sowjet-Regier. über. Wichtig ist noch die Bestimmung, wonach die Ges. das Recht hat, bis zu 20 % der Gesamtbelegschaft ausländ. Techniker u. Arbeiter als Spezialisten zu engagieren. Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 80 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 1926 erhöht um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Aktien sind voll von der Firma zu pari übernommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 725 370, Roh- u. Fertigwaren 1 100 520, Kassa 13 265, Bankguth. 342 475, Wertp. 100 581, Wechsel 637 421. Debit. 417 896, Interims-K. 41 421. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Berger & Wirth, Leipzig 355 601, Kredit. inkl. Regierungsabgabe u. Steuern 1 643 027, Amortis.-F. 162 872, Delkr.-Res. 61 312, Spez.- R.-F. 441 814, Gewinnvortrag 1927 24 026, Reingewinn 1928 330 296. Sa. RM. 3 378 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sonderabschr. für stritt. Regierungsabgabe 181 551, Unk. 91 925, Zs. u. Diskont 36 664, Reingewinn 1928 330 296. – Kredit: Geschäftserfolg der Leningrader Fabrik 634 460, Kursdifferenz aus Leningrader Buchhalt. 5977. Sa. RM. 640 437. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 823 055, Roh- u. Fertigwaren 1 335 091, Kassa 31 688, Bankguth. 439 546, Wertp. 81 496, Wechsel 542 378, Debit. 354 769, Interims-K. 115 630. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 160 000, Berger & Wirth. Leipzig 250 478, Akzepte 82 661, Kredit. inkl. Regierungsabgabe u. Steuern 1 479 825, Amort.-F. 247 728, R.-F. (Bewert.- Res. 625 323. Gewinnvorträge früh. Jahre 254 323, Reingew. 1929 323 325. Sa. RM. 3 723 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 095, Zs. u. Diskont 28 692, Kursdifferenz 152, Reingewinn 1929 323 325. Sa. RM. 460 265. – Kredit: Geschäftserfolg der Leningrader Fabrik RM. 460 265. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Paul Geipel, Fritz Waldbaur, Dr. jur. C. Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Worlitzer sen., Fabrikbes. Dr. phil. Hans Worlitzer, Leipzig: Fabrikdir. Carlo Hermann, Florenz-Settignano. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Darmstädter u. Nationalbank. C. Erdmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Lindenau, Kuhturmstr. 31. Gegründet: 21./1. 1922 mit Wirkung ab 30./6. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 1./3. 1927 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Otto Stölzel, Gundorf b. Leipzig. — Auf die Aktionäre dürfte nur bei günstiger Verwert. des Grundbesitzes die volle Quote entfallen. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: RM. 205 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 u. 1923 um M 22 000 000. LDie G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 26 000 000 auf RM. 255 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1925 wurden RM. 50 000 Verwert.-Akt. eingezogen. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Grundst. 130 000. Geb. 120 000, Kassa 4. – Passiva: Hyp. 170 000, Kredit. 6526, Liqu.-Bestand 73 478. Sa. RM. 250 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt. 2502, Zs. 9752, Steuern 5506. – Kredit: Mieteinnahme 11 345, Diverse 34, Verlust 6382. Sa. RM. 17 762. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 120 000, Kassa 5. – Passiva: Hyp. 170 000, Kredit. 18 268, Liqu.-Bestand 61 737. Sa. RM. 250 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Unterhalt 6123, Zs. 18 019, Steuern 12 914. – Kredit: Mieteinnahme 25 289, Diverse 28, Verlust 11 740. Sa. RM. 37 057. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hennig, Leipzig; Bank-Dir. Arthur Blümel, Bank.Dir. Fritz Hennig jun. Leipziz. = 434 39. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz, Naumburger Str. 10. Gegründet: 22./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik.