Chemische Industrie. 6191 Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 750 000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30, Juni 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 85 984, Betriebseinricht. 38 765, Geschäftseinricht. 1190, Fuhrwesen 4810, gew. Schutzrechte 1, Kassa u. Bankguth. 11 037, Fastagen 959, Vorräte 96 997, Debit. 110 143, Verlust 718. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 55 000, Kredit. 85 608. Sa. RM. 390 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 8743, Abschr. auf: Geb. 1300, Betriebs- einricht. 4190, Geschäftseinricht, 210, Fuhrwesen 2030, Fastagen 390. – Kredit: Saldo des Allgem. Erträgniskontos 8999, übertrag vom R.-F. 7145, Verlust 718. Sa. RM. 16 863. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Steinhagen, Friedr. Gontard. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hillig; Stellv. Fabrik-Dir. Georg Rosdig s, Justizrat Dr. Wünschmann, Dr. Richelmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Meyer & Co. Postscheckkonto: Leipaig 5968. =– 402 48. Friedrich Jung & Co., Akt.Ges. in Liqu., pl Die G.-V. v. 30./12. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Otto Tetzner, Leipzig N 22, Poetenweg 31. Seit 26./5. 1930 wird der Betrieb von der Panol-Gesellschaft m. b. H. in Leipzig weitergeführt. Die Firmenlöschung der Fr. Jung & Co. A.-G. erfolgte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts „ v. 13./11. 1930 von wegen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 1891; Akt. Ges. seit 25./4. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma 15./7. 1922: Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Anfang 1930 Zwaygsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern auf der Basis von 30 %. In Verbindung damit Übergang der Aktienmehrheit auf die Firma Eduard Büttner, Fabrik ätherischer Öle, Leipzig. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Rudolf Lauche in Leipzig; Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, Fruchitextrakten, Riechstoffen, chem. u. techn. Produkten aller Art. 1922 Angliederung der Chemischen Werke Thansau A.-G. Diese Fabrikationsstätte wurde 1929 abgestossen, dafür wurde der Betrieb auf dem Leipziger Werk voll aufgenommen. – Zahl der Angestellten: 13. – Zahl der Arbeiter: 6. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 ist das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 300 000 in 749 Akt. zu RM. 400 u. 2 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 166 400, Geb. 106 280, Apparate u. Armaturen 72 000, Inv. 2500, Kraftwagen 500, Hyp.-Darlehen 10 000, Werk Thansau 210 763, Geld, Bank- u. .. 3011, Debit. 207 913, Vorräte 202 734, Fabrikat. verfahren 1, Verlust 72 426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. T 112 217, do. II 50 000, do. III 65 000, do. IV 35 000, Akzepte 67 236, Kredit. 425 076. Sa. RM. 1 054 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7124, Gen.-Unk. 422 802, Zs. u. Wechsel- diskont 47 817. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. 381 278, Verlust 96 464. Sa. RM. 477 743. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Zscherneck. Prokuristen: K. Schott, J. Rössner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Linnemann, Bank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Riedel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Sächsische Staatsbank, Leipzig. Postscheckkonto: Leipzig 112. Nr. 30 856, 30 857. % Rudlau Leipzig. Code: A. B. C. 5. Ed.; Rudolf Mosse. A. Erich Leschkowitz & Co. Akt.-Ges., Leipzig, Weststr. 31. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Adam, Grimma, Marktplatz 11. Lt. dessen Mitteil. vom 7./12. 1928 reicht die Masse nicht einmal aus, die Masseschulden u. Massekosten zu decken; auf alle übrigen Gläubiger entfällt nichts, ebensowenig auf die Aktionäre. Am 23./6. 1930 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Firmenlöschung erfolgte am 10./10. 1930. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. T