6192 Chemische Industrie. Parfümerie Elida Akt.-Ges., Leipzig-Wahren, Pittler 33. Gegründet: 28./6. 1925:; eingetr. 12./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art, von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege sowie Erzeug. der dazu nötigen Roh- u. Hilfsstoffe. Kapital: RM. 940 000 in 94 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 240 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./9. 1930 erhöht um RM. 700 000 in 70 Akt. zu RM. 10 000, zu pari ausgegeben. Industriebelastung: RM. 44 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva-: Masch., Einricht. u. Auto 557 561, Kassa u. Bank- guthaben 103 595, Wechsel 19 545, Beteilig. 20 600, Vorräte 2 031 594, Buchforder. 2 941 093, (Industriebelastung 44 500). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 1478, Buchschulden 5 405 290, (Industriebelastung 44 500), Gewinn (Vortrag 30 192, abzügl. Verlust in 1929 2970) 27 221. Sa. RM. 5 673 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anlagen 77 399, Gewinnvortrag 30 192 abz. Verlust in 1929 2970) 27 221. – Kredit: Gewinnvortrag 30 192, Betriebsgewinn 1929 74 429. Sa. RM. 104 621. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Kurt Schicht, Rud. Frhr. v. Klimburg. Prokuristen: R. Götz, G. Lässig, F. Hlawa, P. Kahre, Dr. O. Suchanek, Ing. P. Vaculik, Leipzig; H. Parzer, G. Koziel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Schicht, Berlin; Stellv. Fritz Radke, Wandsbek; Karl von Radnotfay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0―, 50 761 u. 50 277–78. $ Elidaleipzigwahren. Ortsvertreter: Berlin SW 61, Blücherstr. 22; ― F 6, Baerwald 5626. Terpentinöl-Werk Akt.-Ges. in Leipzig. Lt. amtl. Bekanntm. vom 17./12. 1930 ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Winkha, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Nach Mitteil. des früheren Aufsichtsrat-Vors. der Ges. existiert die Ges. nicht mehr. Das Grundstück der Ges. wurde 1926 zwangsversteigert. Eine amtl. Firmalöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Licoloid-Werke-Akt.-Ges., Liebau (sSchles.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Erwerb u. Verwert. des beim deutschen Patentamt angemeldeten Verfahrens zur Herstell. von gemusterten Erzeugnissen aus Zelluloid u. dgl., die Herstell. von Erzeug- nissen aus Zelluloid u. dgl. ünter Benutz. des genannten Verfahrens, der Vertrieb der hergest. Waren u. die Herstell. u. der Vertrieb verwandter u. anderer Erzeugnisse. Kapital: RM. 12 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 40. Urspr. M. 174 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Direktion: Fabrikant Erich Linden-Lichtenthal, Fabrikdir. Artur Martin, Liebau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Hellmuth Hesse, Fabrik-Dir. Paul Lippmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark. u. folg. Bilanzen von der Ges. bisher nicht veröffentlicht worden. Chemische Fabrik Lugau Akt.-Ges. in Lugau i. E. (In Konkurs.) Am 19./6. 1917 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. K. Kreher, Stollberg i. E. Uber eine weitere Abwicklung des Konkurses ist nichts bekanntgeworden, ebenso ist eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher noch nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.