―――― Chemische Industrie. 6193 Dr. Eduard Blell, Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges. in Magdeburg-Neustadt, Abendstr. 2–3. Gegründet: 11./2. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von dem Apoth. Dr. Eduard Blell, Magdeburg, unter der Firma „Fabrik pharmazeut. Präparate Dr. Eduard Blell“ betriebenen Unternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb pharmazeutischer Präparate, Chemikal. u. verwandter Artikel. Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm., deren Erricht. oder Übernahme. Kapital: RM. 375 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000. 1922 erhöht um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 20 000 000, u. lt. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 95 000 000 St.-Akt. u. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 130 000 000 auf RM. 5000 unter Wegfall der Vorz.-Akt. u. Erhöh. um RM. 370 000. Das gesamte A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 250 Akt. zu RM. 20 u. 3700 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 134, Postscheck 290, Debit. 38 388, Waren 62 235, Masch. 32 855, Einricht. 20 672, Beteil. Borsyl 500, Grundst. 274 850, (Bürgschaftsdebit. 250), Verlust 134 162. – Passiva: A.-K. 375 000, Kredit. 188 372, Akzepte 717, (Bürgschafts- kredit. 250). Sa. RM. 564 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 634, Gen.-Unk. 80 954. – Kredit: Warenrohgewinn 72 660, Miete 3765, Verlust 134 162. Sa. RM. 210 588. Kurs: Ende 1923–1927: 0.60, 20 %. Notiz 1925 in Magdeburg eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Apotheker R. Engelke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Vehlow, Stellv. Apothekenbes. Dr. Ed. Blell, Rechts- anwalt W. Friesecke, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. Postscheckkonto: Magdeburg 777. 2744. Carl Cordes Akt.Ges. in Liqu., Magdeburg, Halberstädter Str. 21/22. Gegründet: 1900; A.-G. seit 27./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 16./7. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Albert Scheft, Magdeburg. Zuweck war Grosshandel, Ein- u. Ausfuhr von Drogen, Chemikalien u. verwandten Stoffen, fabrikmässige Herstell. von chem. u. verwandten Fabrikaten, insbes. Fortführung der 1900 gegründeten offenen Handelsges. Carl Cordes, Magdeburg. –— Import, Export u. Grosshandel von technischen OÖlen, Drogen, Chemikalien. Sonderheit: amerik. Isolieröl u. Weissöle, Paraffin liquid., Kabelvaseline. Kapital: RM. 48 000 in 40 Akt. zu RM. 200 u. 400 zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 8000 in 40 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Sodann wurde das A.-K. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. (Das A.-K. ist in Familienbesitz.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 700, Kassa u. Reichsbank 309, Debit. 250 163, Beteil. 11 200, Warenbestand 10 179. – Passiva: A.-K. 48 000, Bankschulden 38 398, transit. Passiva 1200, Kredit. 182 067, Gewinn 2886. Sa. RM. 272 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 355, Abschr. auf Inv. 100, Gewinn 2886. – Kredit: Vortrag aus 1926 1086, Bruttoüberschuss 135 255. Sa. RM. 136 342. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. W. Ruhncke, Magdeburg; Dr. M. Kanzler, Bismarck (Altm.); Rechtsanw. Dr. H. Kuntze, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meitinger Sauerstoff-Akt.-Ges. in Meitingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 108 000 in 104 Vorz.-Akt. u. 5296 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 240 Mill. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 255 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 545 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 im Verh. 5000: 1 in Aktien zu RM. 20. Auf 100 Aktien zu je M. 1000 oder 10 zu je M. 10 000 1 neue Aktie zu je RM. 20. Die G.-V. v. 16./8. 1928 beschloss zwecks , Herabsetz. des A.-K. von RM. 108 000 auf RM. 10 000 u. Wiedererhöhung auf 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 388