6194 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 9034, Grund 1000, Fuhrpark 10 728, Masch. 23 049, Werkz. 2961, Stromrecht 69 758, elektr. Einricht. 4725, Stahlflaschen 8497, Büro- einricht. 801, Eff. 3300, Barmittel 537, Debit. 2201, Verlustvortrag 33 0= Verlust 8934. — Passiva: A.-K. 108 000, Schulden 71 136. Sa. RM. 179 136. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 30 206, Abschr. 5562. – Kredit: . einnahmen 26 834, Verlust 8934. Sa. RM. 35 769. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Ludwig Zwack. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; Lehrer a. D. „ „ Hans Puchta, Adelshofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck: München 51 434. = 5. Rotfarben-Aktiengesellschaft, Mellendorf i. Hann. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis 28./4. 1926: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover, bis 13./12, 1929: Reformator Farbwerk Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Grosshandel in Farben aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 200 u. 94 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Inh.-Akt. zu M.2000; lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 2 250000 erhöht in 225 Akt. zu M. 10 000. Die Ausgabe der neuen Akt. erfolgt zu 100 %. Lt. G-V.v. 29./8. 1925 umgest. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 16./12. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 6000 (10: 1.) u. Wiedererhöhung auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 24 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 27./1. 1930 erhöht um RM. 70 000 RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–31./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18st. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 000, Masch. u. Apparate 56 000, Inv. 2600, Auto 2400, Kassa 10, Bank 54, Warenvorräte 19 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 89 000, R.-F. 750, Sparkasse 315. Sa. RM. 150 065. Bilanzen der folgenden Jahre sind bisher nicht veröffentlicht worden. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Chemiker 79 Mayer, Hannover. Aufsichtsrat: Graf Max von Landsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum Post Balve i. Westf.; Kammerdir. Dr. Hoffmann, Velen i. W.; Dir. Hertin, Wocklum b. Balve i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Postscheckkonto: Hannover 56 550. ―― Mellendorf Nr. 150. % Reformatorwerk Mellendorf (Hann.). Gelatine- u. Leimwerke Joh. Pfeffer Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma lautete bis 1927: Leimwerke Joh. Pfeffer, A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Geh. Komm- -Rat Joh. Pfeffer in Memmingen betriebenen Leimfabrikationsgeschäfts u. der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim, künstlichen Düngemitteln u. Gelatine, sowie mit der Gewinnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M 1000; übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Komm.-Rat Joh. Pfeffer u. seiner Familie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Ind.-Gleise 611 778, Masch. u. Einricht. 322 717, Kassa, Postscheck, Wechsel 68 542, Debit. 379 517, Waren u. Material- vorräte 647 169. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 600, Delkr. 37 951, Amortis.-K. 87 466, Bankschulden 160 529, Kredit. 640 992, Gewinn 75 185. Sa. RM. 2 029 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 292 301, allg. Geschäftskosten 148 005, Steuern u. Abgaben 44 494, Abschr. 122 086, Reingewinn 75 185. – Kredit: Vor- trag 6547, Erlös aus Fabrikat. abzügl. Unk 675 525. Sa. RM. 682 073. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Max Stellv. Rob. Pfalzer, Anton Nagler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Frau Geh.-Rat Anna Pfeffer, Memmingen; Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 83, 97, 240. Gebr. Kreh Aktiengesellschaft, Memmingen. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Firma lautete bis 11./9. 1929: Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh Akt.-Ges.