Chemische Industre.] 6195 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Memminger Seifenfabrik Memmingen Gebr. Kreh in Memmingen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie der Handel mit allen in die Seifenindustrie einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./8. 1924 in RM. 300 000 in 3000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb., Masch. u. Einricht. 205 033, Kassa 3602, Schuldner 102 958, Waren 121 738, Verlust 60 736. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 7000, verschied. Verbindlichk. 187 069. Sa. RM. 494 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk., Steuern usw. 184 514, Abschr. 11 731, Verlust- vortrag 49 555. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 185 065, Verlust 60 736. Sa. RM. 245 801. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Otto Kreh, Eugen Frank. Aufsichtsrat: Fabrikdir, Eugen Dillmann, Seifenfabrikant Hans Freyinger, Augsburg; Fabrikant Otto Haussmann, Frau Wwe. Eugenie Kreh, Frau Bertha Kreh, Frau Bertha Frank, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Kiel, Aktiengesellschaft, Minden i. W. Westfalenring 20. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der Fa. F. C. Kiel in Minden betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, die Einführung von Fetten u. der Handel mit ihnen, die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern, Waschmitteln, chem. Produkten u. verwandten Waren. Haupterzeugnisse: Kiliana-Kernseifen, Kiliana-Trocken, Kiliana-Flocken, „Was Ihr Wollt'-Kernseife, Kilianafassseifen, Kiliana-Seifenpulver, Kiliana-Feinseifen u. Memento- 9 Toilettenseifen. Kapital: RM. 560 000 in 600 Akt. zu RM. 800 u. 200 zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 16./11. 1924 auf RM. 560 000 in 600 Akt. zu RM. 800 u. 200 zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4179, Wechsel u. Schecks 25 727, Bankguth. 268 591, Wertp. 130 674. Debit. 288 103, rückst. Div. 5764, Warenlager 326 333, Grundst. u. Geb. 240 709, Grundst. Oberhausen 59 540, Masch. u. Inv. 137 180, Automobile 23 361, Aufwert., Abschr. 13 552, Verlustvortrag 15 967. – Passiva: A.-K. 560 000, Kredit. 268 959, Akzepte 340 725, Hyp. 100 000, Hyp. Oberhausen 30 000. Sa. RM. 1 299 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 265 823, Abschr. 23 550. – Kredit: Waren 2 273 406, Verlust 15 967. Sa. RM. 2 289 373. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Oskar Kiel sen., Oskar Kiel jun. Aufsichtsrat: Frau R. Leonhardi, Minden; Frau R. Westphal, Berlin; Frau Josef Mecker, Kreuznach; Fabrikbes. Rudolf Leonhardi, Minden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Hannover 2371. ― 2002 u. 2230. Privat 2002. £ Kiliana Minden Westf. Hoffmanns Waschpulverfabrik Akt.-Ges., Mühlhausen in Thüringen. Die G.-V. v. 4./2. 1928 sollte über Liqu. oder weitere Gestaltung u. Organisation der Ges. Beschluss fassen. Näheres hierüber ist nicht bekanntgeworden. Amtl. Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1928. Akt.-Ges. für Leimfabrikation, Mülheim-Ruhr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Die G.-V. v. 4./6. 1925 sollte Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeitung von Abfällen der Le derindustrie, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Leim. Kapital: RM. 36 000. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Grün- dern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 5./3. 1925 auf RM. 36 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bisher nicht zu erhalten. Direktion: H. Lüttgen, MülheimRuhr, Muhrenkamp 29; Wilh. Möhlenbeck. Aufsichtsrat: Hermann Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn; Wilhelm Möhlenbeck sen., Karl Unterhössel, Mülheim-R.; Karl Hammann, Mülheim-Speldorf; Leopold Kann, Mülheim R. 388* =