6196 Chemische Industrie. Alpine Pharmazeutica Akt.-Ges., München, Schwanthaler Str. 78 I. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz vom 9./12. 1924 bis 5./12. 1928 in Füssen i. Allgäu. Zweck: Erzeugung pharmazeutischer Gegenstände, insbes. der Erwerb und die Aus- beutung alpiner Ölschiefervorkommen, die Herstellung und der Betrieb der aus denselben zu gewinnenden Roh- und Edelprodukte. Die Ges. ist ein Unternehmen, welches bisher keinen eigentlichen Geschäftsbetrieb geführt hat. Sie besitzt sämtliche Anteile der Tiroler Ölwerke G. m. b. H. Reutte (Tirol), die eigenen Geschäftsbetrieb hat. Dadurch erübrigt sich die Erstellung einer Gewinn- u. Verlustrechnung. Das als Verlust von der Tiroler Ölwerke G. m. b. H. übernommene Ein- führungspropaganda u. Reklamekonto stellt die gesamten bisher aufgelaufenen Kosten für Einführung, Reklame u. Propaganda der Spezialpräparate dar. Dieser Verlust wurde durch Herabsetzung desAktienkapitals u. des Darlehenskontos um 75 % getilgt. In der G.-V. v. 18./8. 1930 wurde die Verwaltung ermächtigt, eine Trennung zwischen der Alpine Pharmazeutica u. der Tiroler Ölwerke G. m. b. H. vorzunehmen u. den Geschäfts- betrieb event. unter Umwandlung in eine andere Gesellschaftsform nach München oder in die Nähe von München zu verlegen sowie die nötigen Massnahmen zu dessen Rationalisierung zu unternehmen. 5 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 000 in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2 100 000 %. Lt. G.-V. v, 9./12. 1924 Umstellung auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Zwecks Sanierung besshloss die G.-V. v. 5./12. 1928 Herabsetzung des A.-K. von RM. 50 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 18./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel 1171, Debit. 69 174, Anlagen, Masch. u. Einricht. 54 420, Vorräte u. Vorauszahl. 9101, Tiroler Oelwerke Anteile 5891, Einführ- Investitionen 49 595. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 68 943, Hyp. 27 302, Eigenwechsel 5182, Kredit. 29 734, Transito 4936, Delkr. 1583, Gewinnvortrag aus 1928 1143, Gewinn 1929 528. Sa. RM. 189 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktive Kosten 64 434, unproduktive do. 69 884, Gewinn 1929 528. – Kredit: Waren 133 472, diverse Erträge 1375. Sa. RM. 134 848. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hermann Stern, Reutte. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Zentz, München; Rechtsanw. Dr. Alfons Fasser, Wien; Frau Anna Stern, Reutte (Tirol); Karl Stern, Innsbruck; Josef Lährl, München; Bankier Desiderius Hajos, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Albert Schwarz. ―― 572 42. Bayern-Salpeter- und Stickstoff-Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 10. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 23./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Salpeter- u. Stickstoffwerken, Handel mit künstl. Dünge- mitteln u. alle auf diese Zwecke hinziel. Arbeiten u. Geschäfte sowie Beteil. an ähnl. Untern. Kapital: RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 202 400 000 in 65 000 Inh.-St.-Akt. u. 2400 Namen-Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 202 400 000 auf RM. 25 000 in 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 5228, Vorarbeiten 232 305. – Passiva: A.-K. 25 000, Schulden 212 534. Sa. RM. 237 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2305. – Kredit: Vorarbeiten RM. 2305. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Zivil-Ing. Hallinger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Gentes, München; Dr. Karl Albrecht Bürger- meister, Deggendorf; Ökonomierat Josef Angerpointner, München; Landesökonomierat Alfred Heckelmann, Nürnberg; Geh. Landesökonomierat Mathäus Mittermaier, Haunersdorf; Dir. Franz Weiss, Minister a. D. Joh. Wutzlhofer, Rechtsanwalt Dr. Werner Mössmer, München; Staatssekretär Dr. E. Ramm, Berlin; Gutsbesitzer Erbgraf Karl Theodor zu Toerring, München; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Hermann Wildhagen, Kitzingen, Main; Landesbaurat Dr. August Menge, Dir. des Bayernwerk A.-G., Oberbaudir. Clemens Zell, Dir. der Städt. Elektr.-Werke, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bindag“' Bayerische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in München. Die Firma sollte It. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht veröffentlicht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.